Cabo de São Vicente

Das Cabo de São Vicente [ˈkabu dɯ sɐ̃u viˈsẽtɯ] (deutsch Kap St. Vinzenz) bei Sagres in Portugal bildet gemeinsam mit der benachbarten Ponta de Sagres die Südwestspitze des europäischen Festlands. Die Algarve endet dort in einer felsigen, bis zu 70 Meter hohen Steilküste mit karger, baumloser Vegetation.

Leuchtturm am Cabo de São Vicente
Leuchtturm am Cabo de São Vicente
Die Algarve-Küste von Westen gesehen (unten Cabo de São Vicente, rechts darüber Sagres mit der Landzunge Ponta de Sagres)

Mythos

Das Kap ist seit dem Neolithikum ein heiliger Ort, wie Menhire (Steinsetzungen) in der Umgebung zeigen. Zu Zeiten der Phönizier soll er der Gottheit Melkart geweiht gewesen sein.[1] Die Griechen nannten den Ort Ophiussa (Land der Schlangen) und seine Bewohner Oestrimni (Bewohner des äußersten Westens), von den Römern wurde er Promontorium sacrum (Heiliges Vorgebirge) genannt, als magischer Ort am Ende der Welt, an dem die Götter wohnen und die Sonne im Meer versinkt.

Die Christen benannten die Küstenspitze nach dem Heiligen Vinzenz von Saragossa, einem Schutzpatron der Seefahrer. Der Legende nach soll dort im Jahr 304 der Leichnam des Märtyrers in einem Boot angetrieben und geborgen worden sein.[2]

Schifffahrt

Der Leuchtturm direkt am Cabo de São Vicente in der Algarve am südwestlichsten Punkt des europäischen Festlands

Auf dem Cabo de São Vicente befindet sich ein Leuchtturm, dessen Lichtkegel 32 Seemeilen (knapp 60 Kilometer) über den Atlantik reicht[3] und der als der lichtstärkste Leuchtturm Europas gilt.

Auf einem der weltweit meist befahrenen Seewege halten Schiffe zum Kap einen großen Sicherheitsabstand.

Beim Cabo de São Vicente fanden im Laufe der Jahrhunderte mindestens vier bedeutende Seeschlachten bzw. Seegefechte statt:

Tourismus

Der Ort wird per Bus von großen Mengen internationaler Touristen aus der umliegenden Algarve frequentiert, die das Kap via Sagres anfahren. Die Linie des größten Busunternehmens EVA fährt von Portimão über Lagos dorthin.

Am Kap vorbei führt auch der Europäische Fernwanderweg E4.

Steilküste bei Sagres, nahe Cabo de São Vicente (ganz rechts im Foto), dem südwestlichsten Punkt des europäischen Festlands

Siehe auch

Cabo da Roca – Westlichster Punkt Kontinentaleuropas

Commons: Cabo de São Vicente – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. portugalvirtual.pt (engl.), abgerufen am 4. Oktober 2007
  2. Missler: Algarve, S. 134
  3. Tragweite lt. leuchtturm-web.de, abgerufen am 4. Oktober 2007 und http://www.marinha.pt/extra/revista/ra_abr2004/pag_35.html (Memento vom 10. April 2009 im Internet Archive)

Literatur

  • Eva Missler: Algarve. Baedeker, Ostfildern 2002, ISBN 3-89525-120-8.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.