CFA-Franc BCEAO

Der CFA-Franc BCEAO (Franc de la Communauté Financière d’Afrique), kurz auch CFA-Franc, ist die Währung der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA), also von Benin, Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo.

CFA-Franc BCEAO

Staat: Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion
Unterteilung: 100 Centimes (c)[1]
ISO-4217-Code: XOF
Abkürzung: F
Wechselkurs:
(4. März 2022)

1 EUR = 655,957 XOF (fix)

1 EUR = 655,957 XOF
1.000 XOF = 1,5245 EUR

1 CHF = 652,304 XOF
1.000 XOF = 1,533 CHF

Staaten der UEMOA

Er wird von der Westafrikanischen Zentralbank (BCEAO) mit Hauptsitz in Dakar (Senegal) emittiert und hat den ISO-4217-Code XOF. Voraussichtlich 2027 wird er vom ECO abgelöst.

Wechselkursbindung

Der CFA-Franc ist mit einem festen Wechselkurs von 655,957 CFA-Franc je Euro an den Euro sowie mit einem Wechselkurs von 1 an den CFA-Franc BEAC der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft gekoppelt.

Geschichte

Zeitraum 1 CFA-Franc
entspricht
Von Bis
26. Dezember 1945 17. Oktober 1948 1,70 FF (alt)
17. Oktober 1948 1958 2,00 FF (alt)
1958 12. Januar 1994 0,02 FF
12. Januar 1994 2002 0,01 FF
1999 heute ca. 0,001524 EUR
1-CFA-Franc-Münze von 1948 aus Aluminium

Der CFA-Franc wurde am 26. Dezember 1945 bei der Ratifizierung des Bretton-Woods-Abkommens in mehreren französischen Kolonien eingeführt und hatte ursprünglich eine Parität von 1 CFA-Franc zu 1,70 französischen Franc (FF). Mit der Abwertung des französischen Francs am 17. Oktober 1948 änderte sie sich auf 1 CFA-Franc = 2 FF.

Als Frankreich 1958 mit der Einführung des neuen Francs zwei Nullen kürzte, zog der CFA-Franc nicht mit, weshalb die neue Parität 1 CFA-Franc = 0,02 FF galt. Diese behielt bis 12. Januar 1994 Gültigkeit. Zu diesem Zeitpunkt war die Wettbewerbsfähigkeit der afrikanischen Staaten der CFA-Zone im Vergleich zu direkten Nachbarländern, die ihre Währungen mehrfach abgewertet hatten, derart beschädigt, dass die Parität nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Der CFA-Franc wurde um die Hälfte abgewertet, wodurch der CFA-Franc fortan nur noch 0,01 FF wert war.

Aktueller Münzsatz von 2003
BCEAO-Gebäude in Ouagadougou, Burkina Faso

Seit der Einführung des Euro gilt entsprechend 1 € = 655,957 CFA-Franc.

Bezeichnung CFA-Franc

Heute steht die Abkürzung CFA im Falle des CFA-Franc BCEAO für Franc de la Communauté Financière d’Afrique. Im Falle des benachbarten CFA-Franc BEAC bezeichnet sie Franc de la Coopération Financière en Afrique Centrale. Die beiden CFA-Franc-Währungen werden zusammen auch als CFA-Franc-Zone bezeichnet. Üblich ist auch die Bezeichnung „CFA-Franc“ für beide Währungen. Diese ist allerdings ungenau, da es sich um zwei unabhängige Währungsräume mit unterschiedlichem Geld und unterschiedlichen Zentralbanken handelt.

Historisch stand die Bezeichnung CFA-Franc von 1945 bis 1958 für Colonies Françaises d’Afrique, dann zwischen 1958 und der Entkolonialisierung für Communautés Françaises d’Afrique.

Einzelnachweise

  1. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 375 f. und 378.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.