Sierra-leonischer Leone


Der Leone ist seit 1964 die Währung Sierra Leones. Er ersetzte zu dem Zeitpunkt in einem festen Umtauschverhältnis von 2 zu 1 das Westafrikanische Pfund.[1] Zwischen 1791 und 1805 war der Sierra Leone Dollar, herausgegeben von der Sierra Leone Company, offizielles Zahlungsmittel.[2]

Leone
Staat: Sierra Leone Sierra Leone
Unterteilung: 100 Cents
ISO-4217-Code: SLL
Abkürzung: Le
Wechselkurs:
(1. Mär 2022)

1 EUR = 12.968 SLL
10.000 SLL = 0,77113 EUR

1 CHF = 12.895,8 SLL
10.000 SLL = 0,77545 CHF

Münzen aus dem Jahr 1996

Im September 2021 stellte der Zentralbankchef die Revaluierung des Leone in Aussicht. Er wolle die letzten drei Nullen streichen.[3]

Banknoten und Münzen

Die Bank of Sierra Leone gibt Münzen zu 50, 100 und 500 Leones (Stand November 2016)[4] und Banknoten zu 1000, 2000, 5000 und 10.000 Leones[5] heraus.

Aufgrund des geringen Wertes werden Münzen zu 10 Leones sowie Banknoten zu 50, 100 und 500 Leones nicht mehr geprägt bzw. gedruckt. 50 Leones wurden auch als Golde bezeichnet. Im praktischen Leben finden primär die Münzen zu 100 Leones sowie Banknoten zu 2000 Leones Anwendung; Banknoten zu 10.000 sowie Münzen zu 500 Leones werden nur in sehr kleiner Stückzahl herausgegeben und sind im täglichen Leben praktisch nicht zu finden.

Die Leone-Banknoten haben zahlreiche Sicherheitsmerkmale und galten lange als eine der fälschungssichersten Banknotenserien Afrikas. Dennoch wurde entschieden, ab dem 14. Mai 2010 neue Banknoten (außer Le 500) in veränderten Größen, mit besseren Merkmalen für Blinde und weiterreichenden Sicherheitsmerkmalen durch die Bank of Sierra Leone herauszugeben. Unter anderem erhalten die Banknoten erstmals, mit ihrer Wertigkeit aufsteigend, unterschiedliche Abmessungen. Die alten Banknoten blieben für eine Übergangszeit bis 15. August 2011 legales Zahlungsmittel.[6]

Seit 2010

Bild Wert Format Beschreibung
Vorderseite Rückseite Vorderseite Rückseite Farbe
1000 Leones 135 × 67 mm Bai Bureh
Wappen Sierra Leones
Satellitenschüssel rot
2000 Leones 140 × 69 mm Isaac Wallace-Johnson
Containerschiff, Wappen Sierra Leone
Gebäude der Bank of Sierra Leone braun
5000 Leones 145 × 71 mm Sengbe Pieh
Wappen Sierra Leone
Bumbuna-Stausee violett
10.000 Leones 153 × 73 mm Taube im Flug, dahinter Kartenrelief
Flagge Sierra Leones
Cotton Tree
Wappen Sierra Leone
blau und grün

2002–2004

Die Banknoten dieser Serie sahen ähnlich denen der Serie von 2010 aus. Größter Unterschied war, neben sichtbaren und unsichtbaren Sicherheitsmerkmalen, die Positionierung der Zahl 10.000 auf dem 10.000-Leones-Schein. Diese war, anders als bei den anderen Scheinen dieser und der folgenden Serien, links unten auf der Vorder- und rechts unten auf der Rückseite zu finden.[7]

1995–2000

In dieser Serie wurden lediglich Scheine zu 500, 1000, 2000 und 5000 Leone gedruckt. Die 500-Leones-Note zeigt auf der Vorderseite den Kriegsherren Kai Londo, auf der Rückseite ein Fischerboot.[7]

1988–1993

Geldscheine zu 10, 20, 50, 100, 500, 1000 und 5000 Leones wurden gedruckt. Auf allen Scheinen mit Ausnahme der 1000 und 5000 Leones war Staatspräsident Joseph Saidu Momoh zu sehen.[7]

Zukunft des Leones

Zusammen mit fünf weiteren westafrikanischen Staaten (Westafrikanische Währungszone) arbeitet Sierra Leone seit einigen Jahren an der Einführung einer Einheitswährung (ähnlich dem Euro). Arbeitstitel der Währung ist "West African Units Accounts" (WAUA), der den festen Kurs von 1 WAUA = 1,35 US-Dollar hat. Derzeit gibt es Reiseschecks in WAUA. Diese werden in allen Mitgliedstaaten akzeptiert. 1 WAUA entspricht ca. Le 4.500. 2007 haben sich die Mitgliedstaaten auf einen Namen der zukünftigen Währung, den ECO geeinigt.

Literatur

  • René Frank: Die ersten Dollarmünzen der Geschichte. München 2012, ISBN 978-3-656-24169-0.
Commons: Money of Sierra Leone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Owen Linzmayer: Sierra Leone. In: The Banknote Book. www.BanknoteNews.com, San Francisco, CA 2012.
  2. Sierra Leonean dollar. Currency Wiki. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  3. Sierra Leone: the impact of Currency redenomination. Africanews, 13. September 2021.
  4. Press Release. Bank of Sierra Leone, November 2016.
  5. Banknotes and Coins. Bank of Sierra Leone. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  6. BANK OF SIERRA LEONE ANNOUNCES THE INTRODUCTION OF A NEW FAMILY OF RESIZED BANKNOTES. Bank of Sierra Leone, 8. April 2010.
  7. Sierra Leone banknotes. World Paper Money Catalog and History. Abgerufen am 22. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.