Burg Sigberg

Die Burg Sigberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg in Vorarlberg bei Göfis. Das gesamte Gelände der Burgruine steht heute unter Denkmalschutz.

Burg Sigberg
Panoramaansicht der Burgruine

Panoramaansicht der Burgruine

Alternativname(n) Segavio
Staat Österreich (AT)
Ort Göfis
Entstehungszeit Mitte des 13. Jahrhunderts
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 14′ N,  38′ O
Höhenlage 535 m ü. A.
Burg Sigberg (Vorarlberg)

Geschichte

Errichtet wurde die Anlage seit der Mitte des 13. Jahrhunderts und 1355 kam es zur Eroberung durch Graf Rudolf von Feldkirch. Als er mit den eigenen Bürgern in Streit geriet und diese auf Sigberg Schutz suchten, ließ er die Burg 1355 zerstören.

1435 wurde die Burg durch Graf Friedrich von Toggenburg zerstört und bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts war sie nur mehr eine Ruine – lediglich die Kapelle stand bis 1637 noch in Verwendung.

Name

Der Name, in den ältesten urkundlichen Belegen „Segavio“ lautend, ist vom keltischen „segos“ (Sieg, Kraft, Stärke) abgeleitet und bezeichnet eine befestigte Siedlung.[1] Sigberg bedeutet dasselbe wie das romanische „Montfort“.

Literatur

  • Alois Niederstätter: Die Vorarlberger Burgen. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2017, ISBN 978-3-7030-0953-2, S. 86–90.

Einzelnachweise

  1. Josef Zehrer: Die Ortsnamen von Vorarlberg. 2. Teil. In: Jb. d. Vbg. Landesmus.-Ver. 1960, 173; Andreas Ulmer: Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liechtensteins. Dornbirn 1925, 482
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.