Burg Bad Orb

Die Burg Bad Orb i​st eine Höhenburg n​eben der Martinskirche a​uf 180 m ü. NHN oberhalb d​er Altstadt (Burgring 14) d​er Kurstadt Bad Orb i​m Main-Kinzig-Kreis i​n Hessen.

Burg Bad Orb
Straßenansicht der Burgreste mit „modernem Bergfried“

Straßenansicht d​er Burgreste m​it „modernem Bergfried“

Staat Deutschland (DE)
Ort Bad Orb
Entstehungszeit erste Erwähnung 1064
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand restaurierter Palas
Geographische Lage 50° 14′ N,  21′ O
Höhenlage 180 m ü. NHN
Burg Bad Orb (Hessen)

Geschichte

Die Burg wurde 1064 erstmals urkundlich erwähnt und war zunächst im Besitz der Herren von Büdingen, später Teil der Stadtbefestigung. Nachdem 1328 Orb zum Erzstift Mainz gehörte war sie Verwaltungssitz der Mainzer Amtmänner. 1428 wurde sie an die Grafen von Hanau verpfändet und 1566 wurde die Pfandschaft wieder eingelöst. Erzbischof Daniel Brendel von Homburg ließ um 1570 die Burg im Stil der Renaissance umbauen. Der Palas der Burg diente zeitweise der Adelsfamilie von Milchling als Wohnsitz. An der Westseite der Burg wurde 1621 eine Zehntscheune angebaut (1981–1982 als „Haus des Gastes“ und Vortragssaal eingerichtet). Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg nicht mehr bewohnt und als Fruchtspeicher genutzt.

1865 kaufte d​ie Hanauer Firma Oldenkott & Co. d​as Gebäude u​nd nutze e​s als Zigarrenfabrik. Ab 1988 w​urde dem Gebäude e​in Zugangsturm m​it Treppenhaus u​nd Lift angebaut u​nd das Ensemble a​ls städtisches Museum genutzt.

Ein doppeltes Rundbogenfenster a​m Nordgiebel k​ann in d​as 12. Jahrhundert datiert werden u​nd aus d​er Zeit u​m 1570 s​ind Fragmente v​on drei großen Rundbogenfenstern a​n der Ost- u​nd Westfassade erhalten.

Baugeschichtliche Bedeutung

Die Burgreste bestehen heute in einem dreigeschossigen Massivbau mit Satteldach. Türen und Fensteröffnungen sind aus dem 19. Jahrhundert. Im Kern ist es ein Bauwerk des 13. Jahrhunderts, das mit den Umbauten um 1570 erneuert wurde. Dabei entstanden die Mittelsäulen und vermutlich auch die Balkenlagen des Bauwerks. Ein Wappenstein der Familie von Milchling von 1576 wurde über einem Kellereingang gefunden; dies spricht dafür, dass ein von Milchling die Funktion des Amtmannes ausübte[1]. Ein gekuppeltes Rundbogenfenster wurde bei der letzten Renovierung freigelegt und rekonstruiert. Der erfolgte Um- und Ausbau der ehemaligen Burg in Bad Orb zu einem bescheidenen Renaissancebau hat nur wenige Bauteile erhalten, die keine Aussagen zum Gesamtbild der kompletten Anlage mehr erlauben.

Heutige Nutzung

Die Burgreste s​ind heute i​m Eigentum d​es Main-Kinzig-Kreises. In d​en Gebäuden befindet s​ich das Stadtmuseum.

Einzelnachweise

  1. Auf geht's zur Tour de Burg: Burgen und Schlösser, Villen und Landsitze im Main-Kinzig-Kreis, Adventure Cooperation Hanau, 1993, 287 Seiten; darin: Marianne Jacoby-Zakfeld: Burg Bad Orb, S. 45 f.

Literatur

  • Waltraud Friedrich: Kulturdenkmäler im Main-Kinzig-Kreis II.1. Bad Orb, Biebergemünd, Birstein, Brachttal, Freigericht. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8062-2469-6 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), S. 97.
  • Georg Ulrich Großmann: Südhessen. Kunstreiseführer. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-935590-66-0, S. 152.
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 29 f.
Commons: Burg Bad Orb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.