Bruchreihe

Die Bruchreihe [ˈbʁuːχˌʁaɪ̯ə] ist ein orografisch rechter Zufluss des Hurlebachs im Bad Harzburger Ortsteil Harlingerode.

Bruchreihe
Frauenbach, Frohbeek
Oberlauf am Baugebiet Vor dem Bruche in Harlingerode

Oberlauf am Baugebiet Vor dem Bruche in Harlingerode

Daten
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Hurlebach Oker Aller Weser Nordsee
Quelle Harlingeröder Bruch bei Schlewecke
51° 54′ 9″ N, 10° 31′ 48″ O
Quellhöhe 222 m ü. NHN[1]
Mündung nördlich von Harlingerode in den Hurlebach
51° 54′ 46″ N, 10° 31′ 12″ O
Mündungshöhe 189 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 33 m
Sohlgefälle ca. 21 
Länge ca. 1,6 km[1]
Mittelstädte Bad Harzburg

Geschichte

Der Name Bruchreihe bezieht sich auf seine Funktion als Entwässerungsgraben für das Harlingeröder Bruch, das bis in die Neuzeit ein Sumpfgebiet war. Ein anderer Name des Bachs lautet Frauenbach (niederdeutsch: Frohbeek).[2][3]

Im Laufe des 20. Jahrhunderts der Ortschaft degradierte der Bach zu einem Rinnsal. Nach der Errichtung der Harlingeröder Grundschule wurde die Bruchreihe daher ca. 1960 verrohrt, um Platz für einen Fußweg zu schaffen. der ehemalige Düker durch die Bahnstrecke Bad Harzburg–Oker wurde zum Personendurchgang umfunktioniert. Der darauf entstandene Weg erhielt den Spitznamen „Messeschnellweg“, da er über die Zeit für allerlei Erledigungen der Einwohner genutzt wurde. In Harlingerode wurde die Straße Am Frohbeek nach dem Bach benannt.

Ein Teilstück der Verrohrung wurde in den 2000er-Jahren am Neubaugebiet Vor dem Bruche freigelegt, um den Einlass eines Regenrückhaltebeckens zu ermöglichen.

Verlauf

Von ihrem grob 1,3 Kilometer langen, geschichtlich belegten Verlauf[3][4] liegen nur noch etwa 40 Meter frei. Diese befinden sich unmittelbar südlich der Landstraße und westlich des Regenrückhaltebeckens. Der Bach ist in einer etwa ein Meter tiefen Sohle gelegen und begradigt. Nach dem Eintritt in der Verrohrung verläuft die Bruchreihe unterhalb des örtlichen Nord-Süd-Fußweges und mündet unterhalb der Worthstraße in den Hurlebach.

Bilder

Literatur

Commons: Frobach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niedersächsische Landesvermessung: Topographische Karte 1:50.000 Niedersachsen/Bremen, Stand 2000
  2. R. Wieries: Die Namen der Berge, Klippen, Täler, Quellen, Wasserläufe, Teiche, Ortschaften, Flurteile, Forstorte und Wege im Amtsgerichtsbezirk Harzburg. In: Landesverein für Heimatschutz im Herzogtum Braunschweig (Hrsg.): Die Flurnamen des Herzogtums Braunschweig. Band 1. E. Appelhans & Comp. G.m.b.H, Braunschweig 1910, S. 90 (PDF-Datei auf Publikationsserver der TU Braunschweig).
  3. LGLN: Karte des Landes Braunschweig im 18. Jahrhundert Blatt BL4029_4129 Vienenburg/Bad Harzburg
  4. Jürgen Spönemann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 100 Halberstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1970. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.