Brockman 4 Mine

Die Brockman 4 Mine ist ein Eisenerz-Bergwerk in der Pilbara-Region von Western Australia, 60 Kilometer nordwestlich von Tom Price.@1@2Vorlage:Toter Link/minedexext.dmp.wa.gov.au(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: MINEDEX website: Brockman 4 search result) Das Bergwerk liegt nahe an der bereits existierenden Brockman Mine, und wurde 2010 in Betrieb genommen.[1]

Brockman 4 Mine
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Produktionsanlage der Brockman 4 Mine
Förderung/Gesamt22 Millionen t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftRio Tinto Group
Betriebsbeginn2010
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonEisenerz
Geographische Lage
Koordinaten22° 34′ 31,3″ S, 117° 16′ 6,6″ O
Brockman 4 Mine (Westaustralien)
Lage Brockman 4 Mine
GemeindeTom Price
BundesstaatWestern Australia
StaatAustralien

Das Bergwerk Brockman 4 ist im Eigentum der Rio Tinto Group und ist eines der 13 Eisenerzbergwerke dieses Konzerns in der Pilbara.[2][3]

Die Hamersley Range, in der sich das Bergwerk befindet, enthält 80 % aller Eisenerz-Lagerstätten Australiens und ist eines der größten der Welt.[4]

Ende Mai 2020 berichteten australische Medien, dass Rio Tinto am 24. Mai 2020 eine 46.000 Jahre alte indigene Kulturstätte sprengen ließ.[5] Auf Grund der Reaktion der Öffentlichkeit und der Investoren musste Rio Tinto im August 2020 bekanntgeben, dass der Vorstandsvorsitzende Jean-Sébastien Jacques auf Boni-Zahlungen in Höhe von drei Millionen Euro und zwei weitere Manager auf etwa 670.000 Euro und 582.000 Euro verzichten müssen.[6] Am 11. September 2020 musste Rio Tinto wegen des fortbestehenden Drucks der Investoren dann bekanntgeben, dass aufgrund des Vorfalls in der Jukaan-Schlucht sowohl der Vorstandsvorsitzende Jacques sowie die zwei Manager das Unternehmen zeitnah verlassen werden.[7]

Übersicht

Brockman 4 Mine (Australien Westaustralien Pilbara)
Bergbau in der Pilbara-Region. Der rote Punkt markiert die Lage des Bergwerks.

Brockman 4 liegt ungefähr 25 km südlich der Brockman 2 Mine. Dieses Bergwerk, dessen Bau 1,52 Milliarden US-Dollar kostete, ist in der Lage jährlich 22 Millionen Tonnen Eisenerz zu produzieren,[1] was eine Verdopplung der Kapazität bis 2012 bedeutet. Dies soll helfen das Produktionsziel von 220 Millionen Tonnen Eisenerz auf 330 Millionen zu steigern.[8]

Der Eisenerzkörper ist ungefähr 15 km lang, mehr als 3 km breit und umfasst die Hügel im Süden des Boolgeeda Creek Valley. Der Abbau erfolgt mit 15 Komatsu 830E-LKWs. Das Eisenerz wird im Bergwerk als Eisenerzpellets (<31,5 mm, >6 mm) und Feineisenerz (<6 mm) hergestellt. Es gibt einen primären Brecher, zwei sekundäre Brecher, ein Gebäude zur sechsfachen Durchsiebung und einen Eisenerz-Lagerplatz für 1,2 Millionen Tonnen. Gelagertes Eisenerz wird auf Eisenbahnzüge verladen und mit der Hamersley & Robe River Railway zur Küste transportiert, wo es auf Schiffe verladen wird.[9]

Die Arbeitskräfte des Bergwerks werden im 2-Wochenwechsel ein- und ausgeflogen.

Brockman 4 hat eine geschätzte Produktionszeit von 20 Jahren.[10] Es wurde offiziell am 2. September 2010 eröffnet.[11] Rio Tinto brauchte weitere 1,24 Milliarden $A im frühen Dezember 2010 um die Mine zu erweitern und auch das Projekt Western Turner Syncline zu entwickeln, welches die Pilbara-Produktion bis 2013[veraltet] auf 283 Millionen Tonnen erweitert. Diese Expansion würde Brockman 4 zum zweitgrößten Bergwerk von Rio Tinto in der Pilbara machen.[12]

Einzelnachweise

  1. Expansion Projects (Memento des Originals vom 6. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotintoironore.com Rio Tinto Iron Ore website, abgerufen am 8. November 2010
  2. Pilbara (Memento des Originals vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotintoironore.com Rio Tinto Iron Ore website, abgerufen am 6. November 2010
  3. Mining (Memento des Originals vom 12. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotintoironore.com Rio Tinto Iron Ore website, abgerufen am 8. November 2010
  4. Iron fact sheet – Australian Resources and Deposits (Memento des Originals vom 18. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.australianminesatlas.gov.au Geoscience Australia Website, abgerufen am 7. November 2010
  5. Australian Associated Press: Rio Tinto apologises to traditional owners after blasting 46,000-year-old Aboriginal site. In: theguardian.com. 31. Mai 2020, abgerufen am 11. September 2020 (englisch).
  6. Rio Tino bestraft eigene Manager, vom 28. August 2020. In:ARD-Börse
  7. Rio Tinto: Rio Tinto Executive Committee changes. 11. September 2020, abgerufen am 11. September 2020 (englisch).
  8. Rio to double capacity at $US1.5bn Brockman mine, says Walsh The Australian, vom 2. September 2010, abgerufen am 7. November 2010
  9. Rail (Memento des Originals vom 1. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.riotintoironore.com Rio Tinto Iron Ore website, abgerufen am 8. November 2010
  10. Brockman 4 (Memento des Originals vom 21. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theresourcechannel.com.au theresourcechannel.com.au, vom 5. März 2010, abgerufen am 8. November 2010
  11. Rio Tinto opens Brockman 4 The Sydney Morning Herald, vom 2. September 2010, abgerufen am 8. November 2010
  12. Rio Tinto Brockman 4 Iron Ore Mine, Pilbara - Mining Technology | Mining News and Views Updated Daily. Abgerufen am 25. September 2021 (britisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.