Britta Herrmann (Germanistin)

Britta Herrmann (* 1968) ist eine deutsche Germanistin.

Leben

Nach dem Studium der deutschen Philologie und Geschichte in Göttingen hatte sie ein DFG-Stipendium des Münchner Graduiertenkollegs Geschlechterdifferenz & Literatur. Sie promovierte 1999 in München und hatte anschließend DFG-Postdok-Stipendium des Gießener Graduiertenkollegs Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext, ab 2000 zunächst Assistentinnen-, später Mitarbeiterinnenstelle in Bayreuth bis zur Habilitation 2008, anschließend Vertretung einer Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2008/09), ab 2009 Akademische Oberrätin auf Zeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011/12 Vertretung einer Professur an der Universität Erfurt. Seit April 2012 lehrt sie als Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster.

Herrmann leitet die Forschungsstelle Phonopoetik.[1] Barbara Overbeck hatt mit Herrmann über die frühe Audio-Ästhetik des Lindbergh-Fluges gesprochen[2]

Seit 2019 ist Herrmann Sprecher der Graduate School Practices of Literature[3][4] Sie war 2012 bis 2014 Jury-Mitglied des Tukan-Preises (München), ist seit 2013 Mitglied der Literatur-Kommission für Westfalen und seit 2015 Fachbeirat des Scherer-Preises.[5]

Schriften (Auswahl)

  • Töchter des Ödipus. Zur Geschichte eines Erzählmusters in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2001, ISBN 3-86057-212-1.
  • als Herausgeberin: Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne. Berlin 2015, ISBN 978-3-940384-67-6.
  • Über den Menschen als Kunstwerk. Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne (1750-1820). Paderborn 2018, ISBN 3-7705-5970-3.
  • als Herausgeberin: Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019, ISBN 3-7705-5966-5.
  • Wann ist der Mann ein Mann?: Zur Geschichte der Männlichkeit ISBN 978-3-476-01456-6
    • Auf der Suche nach dem sicheren Geschlecht: die Briefe Heinrich von Kleists und Männlichkeit um 1800
    • Der erforschte Mann?
  • Romey Sabalius, Die Romane Hugo Loetschers im Spannungsfeld von Fremde und Vertrautheit DOI: 10.1515/arbi.1998.16.1.122
  • La vie comme roman. Transformations médiales du fictif entre classicisme et romantisme DOI: 10.4000/rgi.858
  • Masculinities — Maskulinitäten: Mythos — Realität — Repräsentation — Rollendruck (pp.33-53): XY ungelöst: Männlichkeit als Performance DOI: 10.1007/978-3-476-02875-4_3
  • Das Geschlecht der Imagination: Anthropoplastik um 1800
  • Prometheus und Pygmalion als Übersetzer: Produktionsmythologeme zwischen Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert DOI: 10.30965/9783846745380_007
  • Sex, Erotika, Mutterschaft: Madonnas mediale Strategien des Perversen DOI: 10.30965/9783846746103_016
  • Wenn die Seele sich ihren Körper baut: Bildung als body building Zur Ästhetik und Poetik der physiologischen Differenz im 18. Jahrhundert DOI: 10.1007/BF03374722
  • Papiergebilde. Familie, Roman und Wilhelm Raabes DOI: 10.30965/9783846750025_005
  • Der Fremde und das Mädchen DOI: 10.14361/zig-2014-0104
  • Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede: Friedrich Schlegel und Adam Müller DOI: 10.30965/9783657782697_011
  • Ansagen, abhören, aufschreiben: Auralität und Medialität im Akt der Textproduktion DOI: 10.30965/9783846758311_009
  • Informierte Körper und Identitäten: Der Mensch als Kunstwerk DOI: 10.30965/9783846759707_006
  • Ästhetik, Wissenschaften und Literatur als Techniken des (Post-)Humanen oder: Die Kunst, schöne Menschen hervorzubringen DOI: 10.30965/9783846759707_005
  • Schwester Wurm, Cousin Affe: Anthropologische Kränkungen und das Erscheinen des Übermenschen DOI: 10.30965/9783846759707_004
  • Von der Macht der Worte und der Gewalttätigkeit des Dichters: Zur Erzeugung virtueller Realität im 18. Jahrhundert DOI: 10.30687/AnnOc/2499-1562/2018/01/004

Einzelbeweise

  1. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/herrmann_britta/forschungsstelle/index.html
  2. WDR, 24. Februar 2020, Frühe Musikgeschichte des Hörfunks
  3. https://www.uni-muenster.de/Practices-of-Literature/
  4. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/herrmann_britta/index.html abgerufen am 18. juny 2020
  5. https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/neuere_deutsche_literatur/herrmann_britta/kurzbiographie.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.