Bornhorst

Bornhorst ist ein Stadtteil der Stadt Oldenburg (Oldenburg) in Niedersachsen. Der Ort ist in zwei Teile aufgeteilt: Groß-Bornhorst und Klein-Bornhorst.

Bornhorst
Vorwahl: 0441
Bornhorst (Niedersachsen)

Lage von Bornhorst in Niedersachsen

Klein-Bornhorst und der Große Bornhorster See aus der Luft
Klein-Bornhorst und der Große Bornhorster See aus der Luft

Geschichte

Bornhorst entstand wohl schon im 13. Jahrhundert als „Köterende“ des Dorfes Ohmstede. Dieses Altköter-Dorf heißt Groß-Bornhorst. Später entstand dann das Dorf Klein-Bornhorst. Neben der Landwirtschaft betrieben die Köter ein Handwerk, in Bornhorst vor allem die Töpferei – Klein-Bornhorst wurde früher auch 'Dwokuhlen' (= Tongruben) genannt. Der Name Bornhorst kommt vermutlich von Born = Quelle, das Wasser der Quellen am Bornhorster Geestrand wurde auch an den gräflichen Hof in Oldenburg geliefert.
Bornhorst wurde im Jahre 1942 mehrfach von Bomben getroffen.

Kleiner Bornhorster See und Bundesautobahn 29
Ehemalige Bauernhäuser in Klein-Bornhorst

Heute

Das alte Dorf Bornhorst hat bis heute seinen bäuerlichen Charakter bewahrt. Neben dem Dorf liegt das Naturschutzgebiet Bornhorster Huntewiesen, ein Feuchtgebiet und Vogelrastplatz von internationaler Bedeutung, von dem aus auch das Ipweger Moor zu erreichen ist. Auf dem Dach einer Scheune in Klein-Bornhorst befindet sich das letzte bewohnte Storchennest im Oldenburger Stadtgebiet.

Durch den Bau der Autobahn A 29 entstanden die beiden Bornhorster Seen, die als Bade- bzw. Surfseen im Raum Oldenburg beliebt sind.

Verkehr

Bus

Bornhorst ist durch die Buslinie 460 (Großenmeer – BornhorstOhmstedeOldenburg, ZOB) angebunden. Bis in die frühen 80er Jahre war der Ort zudem durch die Stadtbuslinie 7 angebunden; ab einem gewissen Zeitpunkt wurde Bornhorst die Stadtbusanbindung indes ersatzlos gestrichen, weswegen auf die Buslinien 314 und 323 der Verkehr und Wasser GmbH, die in Ohmstede die nahegelegene Butjadinger Straße bedienen, zurückgegriffen werden muss.

Autobahn

Durch Bornhorst führt die A29. Bornhorst hat allerdings keine eigene Anbindung. Um Bornhorst per Fernstraße zu erreichen, muss man an der Anschlussstelle Ohmstede abfahren und dann in Richtung Elsfleth fahren.

Landstraßen

Durch Bornhorst führt die Elsflether Straße. Sie führt über einige kleine Orte wie Moorhausen und Huntebrück in das an der Weser gelegene Elsfleth.

Sonstiges

Vereine

Bornhorst hat einen offiziellen Verein – den Bunkerclub Bornhorst. Der Verein veranstaltet jedes Jahr am Ostersonntag das Osterfeuer, zu dem zahlreiche Anwohner aus den umliegenden Ortsteilen kommen.

Literatur

  • Heinrich Munderloh: Die Bauerschaften Ohmstede und Bornhorst. Selbstverlag, Oldenburg 1984.
  • K. G. Böse: Das Großherzogthum Oldenburg. Stalling, Oldenburg 1863, hier Digitalisat.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.