Blue Moon (Kalender)
Blue Moon („Blauer Mond“) ist im englischen Sprachraum landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats im gregorianischen Kalender. In der Umgangssprache meint man mit dem Spruch Once in a blue moon entsprechend etwas sehr Seltenes. In astronomischer Definition wird damit der dritte Vollmond innerhalb einer Jahreszeit mit vier Vollmonden bezeichnet.
Der Ursprung
Der Begriff Blue Moon bezeichnet ursprünglich im englischen Sprachraum ein nur sporadisch auftretendes, sehr seltenes Ereignis. Erstmals schriftlich fixiert wurde er 1528 in dem kleinen Stück Rede Me and Be Not Wroth:
“Yf they say the mone is blewe
We must believe that it is true.”
„Wenne sī sagen der Monde ist blāw
[Sō] müssen wir glauben, daß es stimme.“[1]
Der Blue Moon im 19. Jahrhundert
Über mehrere Zwischenstufen wurde er Anfang des 19. Jahrhunderts in den USA mit astronomischen Ereignissen in Verbindung gebracht, wahrscheinlich dadurch, dass der Mond aufgrund von Vulkanausbrüchen o. ä. wirklich manchmal bläulich schimmert. Außerdem haben zu jener Zeit die Mondphasen in der Landwirtschaft eine besondere Rolle gespielt. Dabei wurden die Vollmonde jeweils als erster, zweiter und letzter Vollmond der jeweiligen Jahreszeit nummeriert. Aufgrund der Differenz zwischen synodischem Monat (etwa 29,5 Tage) und Kalendermonat kommt es dabei vor, dass in einer Jahreszeit vier Vollmonde auftreten. Im Maine Farmers’ Almanac aus dem Jahr 1819 wurde dann erstmals der dritte Vollmond einer solchen Jahreszeit als Blue Moon gekennzeichnet.
Der Blue Moon im 20. Jahrhundert
Im allgemeinen (englischen) Sprachgebrauch ging das Wissen um die Definition des Blue Moon zu Beginn des 20. Jahrhunderts verloren. Aus einer Fehlinterpretation des Maine Farmers’ Almanac durch den Amateurastronomen James Hugh Pruett (1886–1955) mit seinem Artikel Once in a Blue Moon in der Zeitschrift Sky & Telescope von März 1946 entstand die heute eher gebräuchliche Definition, dass ein Blue Moon der zweite Vollmond in einem Kalendermonat ist. Dies passiert etwa 41 Mal im Jahrhundert bzw. 412 Mal im Jahrtausend – im Durchschnitt rund alle 2,4 Jahre, naturgemäß am häufigsten in den Monaten mit 31 Kalendertagen, während es vorkommen kann, dass im Februar überhaupt kein Vollmond stattfindet, wie beispielsweise in den Jahren 1999, 2018 und 2037, mit solch einem Blue Moon sowohl im vorangehenden Januar als auch im nachfolgenden März.[2]
Weiteres
- Der 1934 entstandene Evergreen Blue Moon benutzt die Wendung für etwas sehr Seltenes, in diesem Fall die Liebe. Der Song von Richard Rodgers (Musik) und Lorenz Hart (Text) wurde vielfach interpretiert – darunter von Billie Holiday (1952), Elvis Presley (1954), Frank Sinatra (1961), Bob Dylan (1970) und Rod Stewart (2004) – und trug entscheidend zur Popularisierung des Begriffes bei.
- Die Suchmaschine Google liefert auf den Suchstring once in a blue moon als sogenanntes Easter Egg das Ergebnis once in a blue moon = 1.16699016 × 10−8 hertz.[3] Dieser Wert bedeutet einen Abstand von 2,71542689 Jahren für das Auftreten von vier Vollmonden innerhalb einer Jahreszeit.
- Ein Vollmond am Silvestertag ist – wie jeder Vollmond am 31. eines Monats – immer ein Blue Moon und tritt im Schnitt alle 29,53058912 Jahre auf. Die Zahl ist identisch zur Länge eines synodischen Mondumlaufs von 29,53058912 Tagen. Am 31. Dezember 2009 gab es zudem noch eine partielle Mondfinsternis.[4][5] Am 31. Dezember 2028 um ca. 17 Uhr UTC wird es eine ähnliche Konstellation mit einer totalen Mondfinsternis geben.
- In der Schlümpfe-Verfilmung vom August 2011 werden dem Blaumond magische Kräfte nachgesagt, die unter anderem der Magie der Schlümpfe als Grundlage dient und ihnen helfen soll, wieder in ihre Welt zurückzukehren. Im Film ist die englische Version dieses Wikipedia-Artikels zu sehen.
- Die private Trauerfeier für Neil Armstrong, den ersten Menschen auf dem Mond, fand sechs Tage nach seinem Tod am Tag eines Blue Moons statt. Hier spielt auch die Doppelbedeutung von blue (englisch für sowohl „blau“ als auch „traurig, trübsinnig“) eine Rolle.
- In der Religion Wicca ist der Blue Moon ein besonderer Festtag (Esbat).
Häufigkeiten
- durchschnittlich konstante Längen für Tag (Erdrotation), Monat (Mondumlauf) und Jahr (Erdumlauf), entsprechend den Werten des Jahres 2000
- Kalenderschaltung nach Regeln des entsprechenden Kalenders
- synodische Umlaufzeit:
- die Wahrscheinlichkeit von Blue Moons beträgt:
- für Monate mit einer Länge L kürzer als T: 0
- für Monate mit einer Länge L zwischen T und 2·T: L/T − 1
- für Monate mit einer Länge L länger als 2·T: 1
- Blue-Moon-Häufigkeit für Jahre mit vier 30-Tage-Monaten und sieben 31-Tage-Monaten und beliebig vielen Monaten mit 29 oder weniger Tagen:
- mittlerer Abstand zwischen zwei Blue Moons:
- Blue-Moon-Frequenz des gregorianischen Kalenders:
Ereignis | Häufigkeit pro Jahrhundert |
Mittlerer Abstand in Jahren | ||
---|---|---|---|---|
Gregorianischer Kalender |
Julianischer Kalender |
Gregorianischer Kalender |
Julianischer Kalender | |
ein zweiter Vollmond | 41,189 560 | 2,427 800 | ||
… in einem konkreten Monat mit 31 Tagen | 4,975 894 | 20,096 890 | ||
… in einem konkreten Monat mit 30 Tagen | 1,589 575 | 62,909 895 | ||
kein Vollmond im Februar | 4,361 881 | 4,336483 | 22,925 890 | 23,060159 |
… mit 29 Tagen | 1,796 744 | 55,656 228 | ||
… mit 28 Tagen | 5,183 063 | 19,293 610 | ||
Kein Vollmond im Februar und zweiter Vollmond | ||||
sowohl im Januar und im März | 4,048 020 | 4,025 727 | 24,703 437 | 24,840 232 |
entweder im Januar oder im März | 0,156 931 | 0,155 378 | 637,224 550 | 643,589 998 |
weder im Januar noch im März | tritt nicht auf | |||
Weblinks
- Christian Pinter: Sinnbild der Einsamkeit, Wiener Zeitung, 16. November 2001
- Blue Moon?, wend.de, 30. Juni 2007
- Zur Definition des Blue Moon bei infoplease.com (englisch)
- Zur Berechnung des Blue Moon bei obliquity.com (englisch)
- What is a Blue Moon, Beschreibung und Tabelle 2018–2039 (englisch)
Einzelnachweise
- Blue moon, in: Online Etymology Dictionary (englisch).
- Übersicht 2001–2104, jgiesen.de (englisch)
- Google-Suche: Once in a blue moon. Abgerufen am 31. Dezember 2009.
- Erstmals seit Jahrzehnten «Blue Moon» zu Silvester (Memento vom 2. Januar 2010 im Internet Archive), Zeit.de, abgerufen am 31. Dezember 2009.
- Blauer Mond und Finsternis – Astronomy Picture of the Day vom 2. Januar 2010.