Blue Air

Blue Air, eingetragen als S.C. Blue Air - Airline Management Solutions S.R.L., ist eine rumänische Fluggesellschaft mit Sitz in Bukarest und Basis auf dem Flughafen Bukarest Henri Coandă.

Geschichte

Blue Air wurde mit dem Ziel gegründet, die in Rumänien damals noch recht hohen Ticketpreise zu senken und das vergleichsweise schwache Verbindungsnetz zu anderen europäischen Großstädten auszubauen. Ziel des Unternehmens ist es – laut eigenen Angaben – professionelle Dienstleistung zu erschwinglichen Preisen als Alternative zu den bestehenden Straßen- und Eisenbahntransportwegen anzubieten. Das Flugpersonal stammt größtenteils von der rumänischen Fluggesellschaft TAROM. Blue Air führt sowohl Linien- als auch Charterflüge durch und vermietet ihre Maschinen inklusive Besatzung teils an andere Fluggesellschaften.

Im Januar 2013 stornierte Blue Air aus wirtschaftlichen Gründen eine Bestellung über fünf Boeing 737.[3]

Im September 2018 übernahm Blue Air, gemeinsam mit zwei weiteren Investoren, die staatliche Air Moldova aus der Republik Moldau.[4]

Am 6. Juli 2020 meldete Blue Air Insolvenz in Eigenverwaltung an.[5]

Flugziele

Blue Air bedient Inlandsstrecken in Rumänien und Italien sowie internationale Flugstrecken aus Rumänien in verschiedene europäische Länder. Außerdem führt sie auch Flugverbindungen zwischen einigen europäischen Ländern untereinander durch, vor allem zwischen Zypern und Griechenland. Im deutschsprachigen Raum ist die Gesellschaft an den Flughäfen Frankfurt Main, München, Hamburg, Köln und Stuttgart vertreten. Ab Sommer 2022 sollen Flüge zwischen Düsseldorf und der rumänischen Hauptstadt Bukarest aufgenommen werden.[6]

Codesharing

Blue Air unterhält Codeshare-Abkommen mit Air Moldova, Alitalia, Blue Panorama Airlines[7] und Georgian Airways.[8]

Flotte

Mit Oktober 2021 besteht die Flotte der Blue Air aus 13 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 11,9 Jahren:[9]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[10] Anmerkungen Sitzplätze[11]
Boeing 737-500 02 126
Boeing 737-700 01 149
Boeing 737-800 06 zwei inaktiv 189
Boeing 737 MAX 8 04 eine inaktiv 189
Gesamt 13

In der Vergangenheit betrieb Blue Air unter anderem auch Boeing 737-300, Boeing 737-400, BAe 146 und Saab 2000.

Boeing 737-400 der Blue Air

Siehe auch

Commons: Blue Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
  2. Blue Air: 2 Millionen beförderte Passagiere in 2015. In: hst-marketing.com. 23. Dezember 2015, abgerufen am 27. Dezember 2016.
  3. Victoria Moores: Blue Air cancels order for five 737s. In: Air Transport World. 10. Januar 2013, abgerufen am 27. Dezember 2016 (englisch).
  4. Blue Air kauft Air Moldova. AeroTelegraph, 3. Oktober 2018.
  5. Blue Air rettet sich in Gläubigerschutz. In: aerotelegraph.com. 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
  6. https://www.flyblueair.com/de/de/flugplan Abgerufen am 28.02.2022
  7. Arabela Boboc: Operatorii aerieni Blue Air si Blue Panorama au semnat un acord code-share. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Fin.ro. 19. Februar 2010, archiviert vom Original am 20. Juli 2011; abgerufen am 27. Dezember 2016 (rumänisch).
  8. georgian-airways.com – Codeshare-Agreements (Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 27. Dezember 2016
  9. Blue Air Fleet Details and History. In: planespotters.net. 15. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021 (englisch).
  10. aeronews.ro - Blue Air bestellt MAX 8, abgerufen am 20. Juni 2017
  11. blueairweb.com – Flotte, abgerufen am 9. Juni 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.