Blake Kessel

Blake Kessel (* 13. April 1989 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zurzeit bei den Kalamazoo Wings in der East Coast Hockey League unter Vertrag steht.

Vereinigte Staaten  Blake Kessel
Geburtsdatum 13. April 1989
Geburtsort Madison, Wisconsin, USA
Größe 188 cm
Gewicht 95 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2007, 6. Runde, 166. Position
New York Islanders
Karrierestationen
2006–2008 Waterloo Black Hawks
2008–2011 University of New Hampshire
2011–2013 Adirondack Phantoms
Trenton Titans
2013–2015 Orlando Solar Bears
2015–2016 Tampereen Ilves
2016 Augsburger Panther
Atlanta Gladiators
seit 2016 Kalamazoo Wings

Karriere

Kessel begann seine Karriere in der Saison 2006/07 bei den Waterloo Black Hawks in der US-amerikanischen Juniorenliga United States Hockey League, wo er im Anschluss an die Spielzeit 2007/08 mit 57 Scorerpunkten in 59 Partien als bester und offensivstärkster Verteidiger ausgezeichnet wurde. Zwischen 2008 und 2011 stand er für die Universitätsmannschaft der University of New Hampshire in der Hockey East, welche in den Spielbetrieb der NCAA eingegliedert ist, auf dem Eis. Im September 2011 wurde Kessel von den Philadelphia Flyers aus der National Hockey League unter Vertrag genommen[1], kam aber in den anschließenden zwei Spielzeiten lediglich beim Farmteam Adirondack Phantoms in der American Hockey League bzw. bei den Trenton Titans in der East Coast Hockey League zum Einsatz.

Im Oktober 2013 spielte Kessel zu Beginn der Saison 2013/14 bei den Bakersfield Condors in der ECHL[2], wurde aber nach nur vier Partien innerhalb der Liga zu den Orlando Solar Bears transferiert.[3] Dort bestritt der Linksschütze insgesamt 43 Spiele und war innerhalb der laufenden Spielzeit kurzzeitig leihweise in der AHL bei den Rockford IceHogs und Rochester Americans aktiv. Auch die folgende Saison verbrachte Kessel großteilig bei den Solar Bears, ehe er im Februar 2015 nach Europa wechselte und sich dem finnischen Erstligisten Tampereen Ilves anschloss. Ein Jahr später – im Februar 2016 – wechselte er zu den Augsburger Panthern in die Deutsche Eishockey Liga.[4]

Zu Beginn der Saison 2016/17 spielte er für die Atlanta Gladiators in der East Coast Hockey League (ECHL), für die er in 22 Einsätzen sieben Treffer erzielte und 16 Torvorlagen gab. Ende November wurde er innerhalb der Liga zu den Kalamazoo Wings transferiert. Bis zu seinem Wechsel war er der punktbeste Verteidiger der ECHL.[5]

Familie

Kessel stammt aus einer Sportlerfamilie; so war sein Vater professioneller Footballspieler, der von den Washington Redskins aus der National Football League gedraftet wurde. Ebenso sind sein Bruder Phil und sein Cousin David Moss professionelle Eishockeyspieler mit langjähriger Karriere in der National Hockey League. Auch seine Schwester Amanda ist im Eishockeysport aktiv und gewann mit der Nationalmannschaft der USA die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014.

Einzelnachweise

  1. flyers.nhl.com Flyers Sign D Blake Kessel
  2. bakersfieldcondors.com Kessel and Lukacevic bring experience to Condorstown
  3. orlandosolarbearshockey.com Blake Kessel acquired from Bakersfield (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/orlandosolarbearshockey.com
  4. aev-panther.de Panther holen US-Defender Blake Kessel
  5. K-Wings trade for league's top-scoring defenseman, former Notre Dame forward. In: Kalamazoo Wings. (kwings.com [abgerufen am 29. November 2016]). K-Wings trade for league's top-scoring defenseman, former Notre Dame forward (Memento des Originals vom 29. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kwings.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.