Blair Atcheynum

Blair Michael Atcheynum (* 20. April 1969 in Estevan, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1985 und 2001 unter anderem 219 Spiele für die Ottawa Senators, St. Louis Blues, Nashville Predators und Chicago Blackhawks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Den Großteil seiner aktiven Laufbahn verbrachte Atcheynum jedoch in der American Hockey League (AHL), wo er fast 600 Partien für insgesamt acht verschiedene Franchises absolvierte und in den Jahren 1991 und 1997 jeweils den Calder Cup gewann.

Kanada  Blair Atcheynum
Geburtsdatum 20. April 1969
Geburtsort Estevan, Saskatchewan, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 90 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1989, 3. Runde, 52. Position
Hartford Whalers
Karrierestationen
1984–1986 North Battleford North Stars
1986–1987 Saskatoon Blades
1987 Swift Current Broncos
1987–1989 Moose Jaw Warriors
1989–1990 Binghamton Whalers
1990–1992 Springfield Indians
1992–1993 New Haven Senators
1993–1994 Columbus Chill
Springfield Indians
1994–1995 Worcester IceCats
Minnesota Moose
1995–1996 Cape Breton Oilers
1996–1997 Hershey Bears
1997–1998 St. Louis Blues
1998–1999 Nashville Predators
1999 St. Louis Blues
1999–2000 Chicago Blackhawks
2000–2001 Norfolk Admirals

Karriere

Atcheynum verbrachte zwischen 1984 und 1989, die ihn von der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) in die Western Hockey League (WHL) zu insgesamt vier verschiedenen Teams führt. Zunächst spielte der Stürmer zwischen 1984 und 1986 für die North Battleford North Stars in der SJHL, kam im Verlauf der Saison 1985/86 aber auch zu ersten Einsätzen bei den Saskatoon Blades in der WHL. Dort gehörte er ab 1986 schließlich zum Stammkader, erbat jedoch kurz nach dem Jahreswechsel 1986/87 einen Wechsel. Die aufgrund eines verheerenden Busunfalls auf der Suche nach Spielern befindlichen Swift Current Broncos verpflichteten Atcheynum schließlich, transferierten ihn aber alsbald zu den Moose Jaw Warriors weiter. Dort stand der Offensivspieler bis zum Ende der Spielzeit 1988/89 auf dem Eis. Der 19-Jährige sammelte in diesem Spieljahr 145 Scorerpunkte, darunter 72 Tore, in 78 Einsätzen. Neben der Brad Hornung Trophy bescherte ihm dies die Berufung ins First All-Star Team der WHL Eastern Division sowie die Auswahl im NHL Entry Draft 1989 in der dritten Runde an 52. Stelle durch die Hartford Whalers aus der National Hockey League (NHL).

Mit dem Wechsel in den Profibereich zur Saison 1989/90 gelang es dem Offensivspieler jedoch nicht einen Platz im NHL-Kader Hartfords zu erhalten. Stattdessen lief der Kanadier in den folgenden drei Spielzeiten bis zum Sommer 1992 für die Farmteam der Whalers in der American Hockey League (AHL). Nachdem er die Spielzeit 1989/90 bei den Binghamton Whalers verbrachte hatte, stand er danach zwei Jahre für die Springfield Indians auf dem Eis. Mit den Indians gewann Atcheynum im Frühjahr 1991 den Calder Cup. Ohne in diesen drei Jahren ein NHL-Spiel für Hartford bestritten zu haben, ging der Angreifer ungeschützt in den NHL Expansion Draft 1992, in dem ihn die neu gegründeten Ottawa Senators auswählten. Zwar kam er in der Folge hauptsächlich für deren Kooperationspartner New Haven Senators zum Einsatz, bestritt jedoch in der Saison 1992/93 seine ersten vier Spiele für die kanadischen Landeshauptstädter in der NHL.

Die vier Einsätze sollten bis zur Saison 1997/98 seine vorerst einzigen bleiben, als er als Free Agent einen Vertrag bei den St. Louis Blues unterzeichnete. Zuvor hatte Atcheynum zwischen 1993 und 1997 für die Columbus Chill in der East Coast Hockey League (ECHL), die Minnesota Moose in der International Hockey League (IHL), die Portland Pirates, abermals Springfield Kings, Worcester IceCats, Cape Breton Oilers und Hershey Bears in der AHL gespielt. Erst nachdem er in der Saison 1996/97 maßgeblich am Calder-Cup-Gewinn der Hershey Bears beteiligt gewesen und ins AHL First All-Star Team berufen worden war, hatte er wieder das Interesse der NHL-Franchises geweckt. Bei den St. Louis Blues war der Flügelstürmer in der Spielzeit 1997/98 Stammspieler blieb im Sommer 1998 aber für den NHL Expansion Draft 1998 erneut ungeschützt, sodass sich die neu gegründeten Nashville Predators seine Dienste sicherten. Im März 1999 holten die Blues den fast 30-Jährigen jedoch im Tausch für ein Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1999 in ihre Organisation zurück. Im September desselben Jahres schloss sich Atcheynum als Free Agent den Chicago Blackhawks an, nachdem St. Louis seinen auslaufenden Vertrag über die Saison 1998/99 hinaus nicht verlängert hatte.

Bei Chicago spielte Atcheynum bis in die Saison 2000/01 hinein, ehe er erstmals nach drei Jahren wieder in den Minor Leagues auflaufen musste. Nach Einsätzen für die Chicago Wolves in der IHL und Norfolk Admirals in der AHL beendete er im Sommer 2001 im Alter von 32 Jahren seine aktive Karriere. Zwischen 2012 und 2017 war Atcheynum als Assistenztrainer der Battlefords North Stars in der SJHL tätig.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 Battlefords North Stars SJHL 3316143041 62026
1985/86 Saskatoon Blades WHL 1914522
1986/87 Saskatoon Blades WHL 210444
1986/87 Swift Current Broncos WHL 52130
1986/87 Moose Jaw Warriors WHL 123032
1987/88 Moose Jaw Warriors WHL 6032164852
1988/89 Moose Jaw Warriors WHL 71706813870 725713
1989/90 Binghamton Whalers AHL 7820214145
1990/91 Springfield Indians AHL 7225275242 130666
1991/92 Springfield Indians AHL 6216213764 61122
1992/93 New Haven Senators AHL 5116183447
1992/93 Ottawa Senators NHL 40110
1993/94 Columbus Chill ECHL 1615122710
1993/94 Portland Pirates AHL 20000
1993/94 Springfield Indians AHL 4018224013 60220
1994/95 Minnesota Moose IHL 1746107
1994/95 Worcester IceCats AHL 5517294626
1995/96 Cape Breton Oilers AHL 7930427265
1996/97 Hershey Bears AHL 7742458757 13611176
1997/98 St. Louis Blues NHL 6111152610 100002
1998/99 Nashville Predators NHL 53861416
1998/99 St. Louis Blues NHL 122242 131346
1999/00 Chicago Blackhawks NHL 4757126
2000/01 Chicago Blackhawks NHL 191232
2000/01 Chicago Wolves IHL 71010
2000/01 Norfolk Admirals AHL 371282016 40006
WHL gesamt 18810893201150 725713
AHL gesamt 553196233429375 427202720
IHL gesamt 2456117
NHL gesamt 19627336036 231348

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.