Birkat ha-Chama

Birkat ha-Chama (hebräisch בִּרְכַּת הַחַמָּה,[1] dt.: „Segensspruch für die Sonne“) ist ein selten vorgetragener jüdischer Segen.

Beschreibung

Das Gebet ist dem Schöpfer gewidmet, dem man für die Schaffung der Sonne dankt. Der Segen wird vorgetragen, wenn die Sonne ihren Zyklus alle 28 Jahre vollendet hat. Dies erfolgt bei Sonnenuntergang an einem Dienstag. Die jüdische Tradition besagt, dass die Sonne, wenn sie ihren Zyklus vollendet hat, auf die historische Position, die sie im Schöpfungsmoment hatte, zurückkehrt. Da die Sonne beim Sprechen des Segens sichtbar sein muss, wird dieser auf den folgenden Mittwochmorgen verschoben.

Der 28-jährige Sonnenzyklus ist auch als „Machsor gadol“ (hebräisch מַחְזוֹר גָּדוֹל, dt.: „der große Zyklus“) bekannt. Ein Sonnenjahr beträgt 365,25 Tage. Der „Segen der Sonne“ wird zu Anfang des Zyklus vorgetragen.

Text und Übersetzung

בָּרוּךְ אַתָּה יְהוָֹה
אֱלֹהֵינוּ מֶלֶךְ הָעוֹלָם,
עוֹשֶׂה מַעֲשֶׂה בְּרֵאשִׁית.

  
 Siddûr tefillôt Yiśrāʾēl[2]

„Gesegnet seist Du, Gott
unser Gott, König der Welt,
der das Werk des Anfangs geschaffen.“

Literatur

  • Rabbi J. David Bleich: Bircas Hachammah, Blessing of the Sun: Renewal of the Creation: a Halachic Analysis and Anthology. Mesorah Publications, New York City, 1981, ISBN 0-89906-176-1
  • Tracey R Rich: Birkat Hachamah. In: Judaism 101. jewfaq.org. Abgerufen am 26. Januar 2014.

Einzelnachweise

  1. Vokalisierung für החַמָּה → החמה ha-Chama (literary) sun auf morfix.co.il
  2. Samson Raphael Hirsch: Siddûr tefillôt Yiśrāʾēl, Israels Gebete, hebräisch סִדּוּר תְּפִלּוֹת יִשְׂרָאֵל. I. Kauffmann, Frankfurt a. M. 1921, OCLC 18389019, S. 721. (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.