Biohort
Biohort ist ein Österreichischer Hersteller von Gartenprodukten aus Neufelden. Das Unternehmen ist europaweiter Marktführer in der Produktion von Stauraumlösungen aus Metall.[1] Zum Sortiment zählen u. a. Gerätehäuser, Boxen, Fahrradgaragen und Hochbeete.
Biohort | |
---|---|
![]() Logo | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1994 |
Sitz | Neufelden (Österreich) |
Mitarbeiterzahl | über 560 |
Umsatz | 148 Mio. Euro |
Branche | Metallverarbeitung |
Website | www.biohort.com |

Die Produktion erfolgt ausschließlich in Österreich; der Vertrieb erfolgt über Bau-, Garten- und Fachmärkte in Europa.[2] 2020 erwirtschaftete der Familienbetrieb mit 330 Mitarbeitern einen Umsatz von 105 Millionen Euro.[3]
Geschichte
Im Jahr 1974 begann der Toreproduzent Normstahl, in seinem Werk in Niederwaldkirchen Metallgerätehäuser zu erzeugen.[4] 1994 erfolgte die Auslagerung des Gartengeräte-Bereichs in die BIOHORT Gartengeräte GmbH.
Im Jahr 1997 übernahm Josef Priglinger von Normstahl 100 % der Biohort-Anteile. Das Unternehmen beschäftigte 23 Mitarbeiter.[5] Im folgenden Jahr übersiedelte Biohort nach Neufelden. Im Jahr 2009 wurde der Standort ausgebaut und neben dem bestehenden Werk eine neue Produktions- und Lagerhalle inklusive Büroräumlichkeiten mit insgesamt 4.500 m² erbaut um die starken Nachfrage decken zu können.
2011 wurde die Hallenfläche von Biohort in Neufelden um 6.000 m² erweitert. Die Produktionsfläche am Standort Neufelden wuchs damit auf eine Fläche von 20.000 m².[6] Im Jahr 2015 wurde eine neue Kaltlagerhalle mit 5.000 m² Lagerkapazität in Neufelden errichtet.[7] 2017 folgte die Inbetriebnahme des Werks 2 in der Nachbargemeinde Herzogsdorf. Auf 12.000 m² wurde die modernste Blechverarbeitungsanlage Österreichs geschaffen. Das Investitionsvolumen betrug 20 Millionen Euro.[8]
Im Jahr 2019 wurde die Kapazität des Werks 2 Herzogsdorf auf 24.000 m² verdoppelt.[9] Im folgenden Jahr erfolgte der Spatenstich für die neue Firmenzentrale in der Nachbargemeinde Drautendorf. Der Familienbetrieb investiert 60 Millionen Euro.[10]

Auszeichnungen
- „Golden Securitas“ 2010 der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).[11]
- „TRIO des Jahres“ 2011 – Kategorie Handwerk des österreichischen Wirtschaftsmagazins „Trend“[12]
- Wirtschaftspreis "Pegasus in Gold" 2013 Kategorie Mittelbetriebe[13]
- INEO-Auszeichnung als vorbildlicher Lehrbetrieb 2013[14]
- Rohrbacher Wirtschaftsaward 2014 – Kategorie „Jugend und Fachkräfte“ erhalten.[15]
- TYPO3-Award in München 2016[16]
- Gewinner des OÖ Online Award 2017 in der Kategorie „etablierte Online-Shops“[17]
- Mühlviertler Wirtschaftsaward 2018[18]
- Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb[19]
Einzelnachweise
- Biohort eröffnet neues Werk in Herzogsdorf. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Biohort - Das Unternehmen. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Oberösterreichische Nachrichten: Biohort bleibt dem Mühlviertel treu und investiert 55 Millionen Euro. In: nachrichten.at. (nachrichten.at [abgerufen am 19. Oktober 2020]).
- Biohort Geschichte | Höchste Qualität seit mehr als 35 Jahren. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Macht Ordnung im Garten. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Biohort in Neufelden ist auf mehr als 20.000 Quadratmeter gewachsen. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Bei Biohort rollen wieder die Bagger an. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Biohort feierte Eröffnung: Neues Werk in Herzogsdorf war nur der erste Schritt. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Biohort erweitert Werk in Herzogsdorf: Spatenstich läutet Baustart für Werkserweiterung ein. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Halbzeit bei Biohort-Großbaustelle in Drautendorf. Abgerufen am 6. Juli 2021.
- GOLDENE SECURITAS: AUVA und WKÖ würdigen Betriebe für Bemühungen um Mitarbeitergesundheit. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Trio des Jahres 2011: Sieger übertonen Formel 1-Boliden, investieren in Österreich, exportieren Etiketten bis nach Mexiko. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Das sind die Sieger des Pegasus 2013. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- "ineo" für vorbildliche Lehrbetriebe. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Und der Wirtschaftsaward geht an... Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- TYPO3 Award 2016 - Munich. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Biohort Online-Shop holte sich ersten OÖ Online-Award. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Innovative Unternehmen vor den Vorhang: Der Wirtschaftsaward 2018. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Bundesminister Mahrer zeichnet Unternehmen aus. Abgerufen am 19. Oktober 2020.