Bill Schindler
William „Bill“ Schindler (* 6. März 1909 in Middletown, New York; † 20. September 1952 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Indianapolis 500 1950 | ||||||||
| Letzter Start: | Indianapolis 500 1952 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1950 Louis Rassey 1951 H.A. Chapman 1952 H.A. Chapman | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | — | ||||||||
| Podestplätze: | — | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Karriere
Bill Schindler war selbst für die hartgesottenen US-amerikanischen Autorennfahrer der 1930er-Jahre ein Phänomen. 1931 begann er mit dem Motorsport und fuhr ab 1934 Midget-Rennen. Er verlor seinen linken Unterschenkel bei einem Rennunfall 1936. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, mit einer Prothese weiter Monoposto-Rennen zu fahren.
1940 gewann er die Bronx-Coliseum-Meisterschaft und wurde im selben Jahr Präsident des American-Racing-Driver-Club kurz ARDC genannt. 1940, 1945, 1946 und 1948 gewann er deren Midget-Meisterschaft.
Er bestritt 36 Rennen der AAA-National Serie und gewann in einem Nichels-Offenhauser 1952 in Springfield sein einziges Rennen.
Dreimal war er bei den 500 Meilen von Indianapolis am Start und da dieses Rennen zwischen 1950 und 1960 zur Weltmeisterschaft der Formel 1 gehörte somit auch bei drei WM-Läufen. Im Spitzenfeld konnte er sich nicht platzieren.
Schindler verunglückte 1952 bei einem Sprint-Car-Rennen in Allentown tödlich.
Statistik
Indy-500-Ergebnisse
| Jahr | Startnr. | Start | Qual (km/h) | Ergebnis | Runden | Führung | Ausfall |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1950 | 67 | 22 | 213,525 | 26 | 111 | Antriebswelle | |
| 1951 | 10 | 16 | 215,681 | 13 | 129 | Motor | |
| 1952 | 7 | 15 | 217,210 | 14 | 200 | – |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Literatur
- Rick Popely, L. Spencer Riggs: Indianapolis 500 Chronicle. Publications International Ltd., Lincolnwood IL 1998, ISBN 0-7853-2798-3.