Bharuch
Bharuch (Gujarati: ભરૂચ , früher Broach) ist eine Hafenstadt im Bundesstaat Gujarat im Nordwesten Indiens an der Mündung des Narmada in den Golf von Khambhat. Sie ist die Hauptstadt des Distrikts Bharuch und hat rund 170.000 Einwohner (Volkszählung 2011).
Bharuch | |||
---|---|---|---|
| |||
Staat: | Indien | ||
Bundesstaat: | Gujarat | ||
Distrikt: | Bharuch | ||
Subdistrikt: | Bharuch | ||
Lage: | 21° 42′ N, 72° 58′ O | ||
Höhe: | 15 m | ||
Einwohner: – Agglomeration: | 168.729 (2011)[1] 224.210 (2011)[2] |
Bharuch ist eine sehr alte, historisch bedeutsame Hafen- und Handelsstadt, die schon im Mahabharata erwähnt wird. Sie wurde früher Bharakuccha oder Bhrgukaccha genannt, im Periplus Maris Erythraei und bei Ptolemäus wird sie als Barygaza bezeichnet,[3] bei Xuanzang wird sie als Barakacheva erwähnt.[4] Unter englischer Kolonialherrschaft hieß die Stadt Broach.
In Zukunft soll Bharuch mit der auf der anderen Flussseite gelegenen Gemeinde Ankleshwar zu einer Doppelstadt zusammengefasst werden.[5]
Geschichte
Um ca. 500 v. Chr. war Bharuch der wichtigste Hafen Nordindiens für den Export in westliche Länder. Das indische Straßennetz war zu der Zeit schon so weit ausgebaut, dass Bharuch Straßenverbindungen zum Himalaya (Shravasti), zum Dekkan (Ujjain), zum Golf von Bengalen (Tamralipta) und zum Chaiber-Pass (Pushkalavati) hatte. Letztere Route benutzten Händler, um weiter nach Baktrien und dann nach China oder ans kaspische Meer zu gelangen. Über Bharuch exportiert wurde damals u. a. Nardenöl von Kaschmir, vom Hindukusch und aus Kabul; Musselin von Bengalen; Baumwollstoff von Ujjain; Rohseide, Seidengarn und Seidenstoff von China.[6]
Im Periplus Maris Erythraei, ca. 80 n. Chr., wird Bharuch häufig als Ziel der Monsunroute zur Überquerung des Indischen Ozeans erwähnt, u. a. von Muza im alten Südarabien aus. Für diese Route war Bharuch der für Nordindien wichtigste Hafen.[7] Funde von römischen Gold- und Silbermünzen von den Kaisern Augustus und Tiberius belegen Passagen im Periplus, wonach römische Münzen in Bharuch eingeführt und gegen lokale Währung gewechselt wurden.[8] Zu dieser Zeit war Bharuch Hauptstadt des Satrapen Nahapana.[9]
Wirtschaft
Heute hat die Stadt Bharuch nur noch einen kleinen Hafen, der hauptsächlich von Fischern genutzt wird.[10] Der neue Seehafen Dahej liegt fünf Kilometer von Bharuch entfernt.[11]
Die Stadt ist das regionale Zentrum massiver industrieller Entwicklung.[5] Im Distrikt Bharuch, dessen Hauptstadt die Stadt ist, befinden sich viele Industrieansiedlungen, hauptsächlich in den Branchen Chemie, Petrochemie, Pharmazie, Maschinenbau, Schiffbau und Textilien. Es sind insgesamt mehr als 11.500 Unternehmen, davon mehr als 70 Großbetriebe. Das größte Industriegebiet, Ankleshwar, umfasst über 2600 Hektar.[11]
Umwelt
Bodenerosion sowie Versalzung der Flussufer sind aktuelle Probleme.[5] Am Narmada oberhalb von Baruch befindet sich die Baustelle zur umstrittenen Sardar-Sarovar-Talsperre.
Eponyme
Der Marskrater Broach ist seit 1976 nach dem Ort benannt.[12]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 154 kB) Census of India 2011
- Provisional Population Totals. Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 141 kB) Census of India 2011
- Bharuch. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
- Broach. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 4: Bishārīn – Calgary. London 1910, S. 620 (englisch, Volltext [Wikisource]).
- Plan to develop Bharuch, Ankleshwar as twin cities. In: Times of India, 6. Februar 2010
- Om Prakash: Cultural History Of India. S. 399
- Eckart Olshausen, Holger Sonnabend: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums, 7, 1999, S. 371
- Universität Bern, Institut für Archäologie (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Krishna Chandra Sagar: Foreign influence on ancient India. S. 132
- Gujarat Marine Board (Memento des Originals vom 9. April 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bharuch District Profile. (Memento des Originals vom 25. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Industrial Extension Bureau, Govt. of Gujarat
- Gazetteer of Planetary Nomenclature