Bettenhöhle

Die Bettenhöhle ist eine Karsthöhle auf Melchsee-Frutt in der Gemeinde Kerns im Kanton Obwalden. Von dem Höhlensystem ist eine Gesamtlänge von 30'022 Metern erforscht.[1][2] Damit ist sie die fünftlängste Höhle der Schweiz. Das System umfasst eine Höhendifferenz von 804 Metern.[3] Die Höhle wurde erforscht von der Höhlenforscher-Gemeinschaft Trüssel (HGT) und seit 2003 von der Höhlenforscher-Gemeinschaft Unterwalden (HGU).

Lage

Die Bettenhöhle liegt im Karstgebiet von Melchsee-Frutt. Dieses ist 15 km² gross und liegt in einem Höhenbereich zwischen 1100 m ü. M. und 2700 m ü. M. Das Höhlensystem hat mehrere Eingänge, darunter einen Eingang nahe der namensgebenden Bettenalp auf 1819 m ü. M. Am 30. März 2002 wurde ein Zusammenschluss mit dem Boniloch entdeckt, dessen Eingang liegt auf dem Bonistock auf einer Höhe von auf 2083 m ü. M.[4]

Zusammen mit den benachbarten Höhlen Schrattenhöhle, Neotektonikhöhle, Chrummegghöhle, Frutthöhle und etwa 130 weiteren Höhlen[5] ergibt sich ein Höhlengebiet mit insgesamt 59 Kilometern, welches damit das drittgrösste Höhlengebiet der Schweiz ist.

Literatur

  • Martin Trüssel: Vom Fuchsloch zur Schrattenhöhle. Band 1 und Band 2, HGT-Verlag, Alpnach 1999, ISBN 3-9521621-0-8.
  • Martin Trüssel: Vom Fuchsloch zur Schrattenhöhle. Band 3, HGT-Verlag, Alpnach 2003, ISBN 3-9521621-3-2.
  • Martin Trüssel: Vom Fuchsloch zur Schrattenhöhle. Band 4 und Band 5, HGT-Verlag, Alpnach 2013, ISBN 978-3-9521621-6-3.
  • Martin Trüssel: Karst und Höhlen der Melchsee-Frutt (40 Jahre Forschungsgeschichte). In: Kurt Zumbrunn (Hrsg.): Melchsee-Frutt im Laufe der Zeit. Grischa, Thusis 2015, ISBN 978-3-906120-21-8, S. 31–46.

Einzelnachweise

  1. In der fünftlängsten Höhle der Schweiz, Interview mit Martin Trüssel in der Neuen Obwaldner Zeitung vom 10. Januar 2015, Kurzversion Online
  2. Martin Trüssel: Bettenhöhle: 30-km-Vermessungsmarke überschritten und neue grosse Fortsetzung in die Tiefe entdeckt@1@2Vorlage:Toter Link/www.neko.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Artikel vom 30. Dezember 2014 auf der Website der Stiftung «Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden» (NeKO)
  3. Forscher entdecken eine neue Höhle, Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 4. Januar 2012.
  4. Martin Trüssel: 13,2 km Gesamtlänge der Bettenhöhle: Sensationeller Zusammenschluss der Bettenhöhle mit dem Boniloch (Memento des Originals vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neko.ch, Artikel vom 30. März 2002 auf der Website der Stiftung «Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden» (NeKO)
  5. Bedeutung von Karst und Höhlen (Memento des Originals vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neko.ch, Informationsseite der Stiftung «Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden» (NeKO)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.