Betina Riegelhuth

Betina Riegelhuth (* 17. Juni 1987 in Ski, Norwegen) ist eine norwegische Handballspielerin.

Betina Riegelhuth

Betina Riegelhuth (2015)

Spielerinformationen
Geburtstag 17. Juni 1987
Geburtsort Ski, Norwegen
Staatsbürgerschaft Norwegerin norwegisch
Körpergröße 1,84 m
Spielposition Rückraum
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Storhamar Håndball
Trikotnummer 22
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2003 Norwegen Ski IL Håndball
2003–2006 Norwegen Njård
2006–2008 Norwegen Bækkelagets SK
2008–2015 Norwegen Storhamar Håndball
2015–2016 Danemark Team Esbjerg
2016– Norwegen Storhamar Håndball
Nationalmannschaft
Debüt am 31. Juli 2010
gegen Schweden Schweden
  Spiele (Tore)
Norwegen Norwegen 53 (52)[1]

Stand: 4. August 2021

Karriere

Betina Riegelhuth begann das Handballspielen in ihrem Heimatort Ski, wo auch ihre Schwester Linn-Kristin Riegelhuth Koren anfangs spielte. Anschließend war sie drei Jahre bei Njård aktiv. Im Jahr 2006 unterschrieb die Rückraumspielerin einen Vertrag bei Bækkelagets SK.[2] Mit dem BSK gewann die Rechtshänderin im selben Jahr die norwegische Juniorinnenmeisterschaft und erhielt Spielanteile in der Eliteserien, der höchsten norwegischen Spielklasse.[3]

2008 wechselte Riegelhuth zum Ligarivalen Storhamar Håndball. In der Saison 2009/10 erzielte sie 112 Tore für Storhamar, wodurch sie den 7. Platz in der Torschützenliste der Eliteserien belegte.[4] In derselben Saison stand sie mit Storhamar im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger, wo gegen den späteren Sieger ŽRK Budućnost Podgorica Endstation war.[5] In der Saison 2015/16 stand Riegelhuth beim dänischen Erstligisten Team Esbjerg unter Vertrag, mit dem sie die dänische Meisterschaft gewann.[6] Anschließend kehrte sie wieder zu Storhamar Håndball zurück.[7] Im März 2019 zog sie sich eine Knieverletzung zu und wurde anschließend Schwanger. Zur Saison 2021/22 kehrte sie wieder in den Kader von Storhamar zurück.[8]

Riegelhuth absolvierte sieben Partien für die norwegische B-Nationalmannschaft.[9] Am 31. Juli 2010 gab sie ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft. Mit der A-Nationalmannschaft gewann sie 2014 die Europameisterschaft. Im Hauptrundenspiel gegen Dänemark war sie mit sieben Treffern die erfolgreichste Torschützin ihrer Mannschaft.[10] Ein Jahr später gewann sie die Weltmeisterschaft.

Mit der norwegischen Beachhandball-Nationalmannschaft gewann Riegelhuth 2010 die Beachhandball-Weltmeisterschaft.[11] Im Jahr 2011 nahm sie an der Polizei-Europameisterschaft im Handball teil. Mit der norwegischen Auswahl gewann Riegelhuth die Vize-Europameisterschaft und wurde als bester Specialist in das All-Star-Team berufen.[12]

Einzelnachweise

  1. handballold.nif.no: Totaloversikt for Riegelhuth, Betina, abgerufen am 27. Dezember 2017
  2. Betina Rigelhuth klar for BSK
  3. Porträt von Betina Rigelhuth (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive)
  4. Topscore Postenligaen Kvinner Sesongen 2009/2010
  5. Storhamar Håndball – Cup Winner’s Cup 2009/10
  6. hbold.dk: Norsk storskytte til Esbjerg (Memento des Originals vom 3. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hbold.dk, abgerufen am 9. Juni 2015
  7. hbold.dk: Riegelhuth vender hjem til Norge (Memento des Originals vom 19. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hbold.dk, abgerufen am 19. April 2016
  8. topphandball.no: Betina Riegelhuth klar for ny sesong i Storhamar, abgerufen am 24. März 2021
  9. Landskampstatistikk: Betina Riegelhuth
  10. handball-world.com: Norwegen macht großen Schritt in Richtung Halbfinale, abgerufen am 22. Dezember 2014
  11. Feiret VM-gullet
  12. Polizei-Europameisterschaft der Frauen 2010 (Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.