Berthold Albrecht

Berthold Albrecht (* 14. August 1954 in Essen; † 21. November 2012 in Chur)[1] war ein deutscher Manager und Miteigentümer der Unternehmen Aldi Nord und Trader Joe’s.

Logo von ALDI Nord
Logo von Trader Joe's

Leben

Berthold Albrecht war einer von zwei Söhnen des Aldi-Nord-Gründers Theo Albrecht. Er stand als Vorsitzender der nicht auflösbaren Markus-Stiftung vor, die das Gesamtvermögen von Aldi-Nord verantwortet. Dort kümmerte er sich vorwiegend um die US-amerikanische Lebensmittel-Einzelhandelskette Trader Joe’s, die seit 1979 Teil des Aldi-Nord-Konzerns ist. Darüber hinaus gehörte ihm die Weba-Holding GmbH.[2] Laut Nachruf der Zeitschrift Der Spiegel spielte er sonst kaum eine Rolle im Unternehmen. Er soll hauptsächlich seinem Hobby Oldtimer-Rallyes nachgegangen sein.[3]

Berthold Albrecht zählte zu den reichsten Deutschen. In der Forbes-Liste des Jahres 2012 lag er zusammen mit seinem Bruder Theo Albrecht junior, dem die Hutha Holding GmbH gehört,[2] auf Platz zwei, mit einem geschätzten Gesamtvermögen von ca. 17,8 Mrd. US-$ hinter ihrem Onkel Karl Albrecht.[4]

Mit seiner Ehefrau Babette, geb. Schönbohm, wurde Albrecht Vater von fünf Kindern, darunter 1990 geborene Vierlinge.[1] Er starb an den Folgen einer Krebserkrankung.[5]

Seit dem Tod ihres Mannes erhalten Babette Albrecht und die fünf Kinder von der Jakobus-Stiftung eine Auszahlung von jährlich 25 Millionen Euro.[6]

Einzelnachweise

  1. Martin Childs: Berthold Albrecht: Aldi heir who helped build the company's position of global dominance. In: The Independent, 19. Dezember 2012, abgerufen am 21. April 2013 (englisch).
  2. Wirtschaftswoche (Memento vom 13. September 2014 im Internet Archive)
  3. Berthold Albrecht. In: Der Spiegel, Nr. 50/2012, 10. Dezember 2012, S. 170.
  4. Aldi-Erbe Berthold Albrecht war „überall sehr beliebt“. In: focus.de, 7. Dezember 2012, abgerufen am 21. April 2013.
  5. Dax-Klatsch: So tickt die neue Frau Aldi, bild.de, 13. Juli 2014
  6. Babette Albrecht: Einbrecher machen Millionen-Beute bei Aldi-Witwe, Manager Magazin vom 17. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.