Berliner Rede

Die Berliner Rede war eine vom damaligen deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog am 26. April 1997 in Berlin gehaltene öffentliche Ansprache. Die von Herzog in dieser Rede gewählte Formulierung „durch Deutschland muss ein Ruck gehen“ ließ diesen Vortrag als Ruck-Rede in die Geschichte eingehen.

Während in den folgenden Jahren die Berliner Rede von anderen prominenten Persönlichkeiten wie dem UN-Generalsekretär Kofi Annan und dem damaligen finnischen Staatspräsidenten Martti Ahtisaari gehalten wurde, griff Herzogs Nachfolger Johannes Rau die Idee der Berliner Rede auf und hielt die Ansprache fortan jedes Jahr selbst. Er nutzte die Reden, um bewusst wichtige gesellschaftliche Themen und Grundsatzdebatten anzusprechen. Zu den behandelten Themen gehörten in der Gesellschaft umstrittene Themen wie die Integration von Ausländern, der Einsatz von Gentechnologie und die Auswirkungen der Globalisierung.

Auch Raus Amtsnachfolger Horst Köhler setzte die Tradition ab 2006 fort. Köhler sprach sich in seinen Reden für einen bewussteren Umgang mit den Themen Bildung und Globalisierung aus. 2008 forderte Köhler Änderungen im Steuerrecht und rief zu einer „Agenda 2020“ auf. Im Jahr 2009 thematisierte er die weltweite Wirtschaftskrise und mahnte eindringlich zu verantwortungsvollem Handeln. Christian Wulff verzichtete im Jahr 2011 darauf, selbst zu sprechen, und lud den polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski ein, um in der Humboldt-Universität anlässlich des 20. Jubiläums des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags die Berliner Rede zu halten.[1]

Berliner Reden (1997–2011)

DatumRednerTitelOrt
26. April 1997 Bundespräsident Roman Herzog Aufbruch ins 21. Jahrhundert [2] Hotel Adlon
26. April 1998 Finnischer Staatspräsident Martti Ahtisaari Herausforderungen für Europa im Zeitalter der Globalisierung

Sicherheit und Zusammenarbeit im Wandel

Hotel Adlon
26. April 1999 UNO-Generalsekretär Kofi Annan Die Weltrolle Europas im 21. Jahrhundert Hotel Adlon
12. Mai 2000 Bundespräsident Johannes Rau Ohne Angst und ohne Träumereien: Gemeinsam in Deutschland leben Haus der Kulturen der Welt
18. Mai 2001 Bundespräsident Johannes Rau Wird alles gut? Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek
13. Mai 2002 Bundespräsident Johannes Rau Chance, nicht Schicksal – die Globalisierung politisch gestalten Museum für Kommunikation
19. Mai 2003 Bundespräsident Johannes Rau Gemeinsam handeln – Deutschlands Verantwortung in der Welt Maxim-Gorki-Theater
12. Mai 2004 Bundespräsident Johannes Rau Vertrauen in Deutschland – eine Ermutigung Schloss Bellevue
21. September 2006 Bundespräsident Horst Köhler Bildung für alle Kepler-Oberschule, Berlin-Neukölln
1. Oktober 2007 Bundespräsident Horst Köhler Das Streben der Menschheit nach Glück verändert die Welt Radialsystem V
17. Juni 2008 Bundespräsident Horst Köhler Arbeit, Bildung, Integration Schloss Bellevue
24. März 2009 Bundespräsident Horst Köhler Die Glaubwürdigkeit der Freiheit Elisabethkirche
17. Juni 2011 Polnischer Staatspräsident Bronisław Komorowski Ein dynamisches, offenes und in der Welt aktives Europa[3] Humboldt-Universität

Bellevue Forum

Bundespräsident Joachim Gauck führte die Tradition der Berliner Rede in anderer Form weiter. Am 22. Februar 2013 hielt er im Schloss Bellevue die erste Rede im Rahmen des neuen „Bellevue Forums“.[4] Es war eine Grundsatzrede zu „Perspektiven der Europäischen Idee“.[5]

Das Bellevue Forum soll nach Vorstellung des Bundespräsidialamtes ein Ort sein, „an dem Bundespräsident Joachim Gauck gesellschaftlich wichtige Debatten anregen oder vorantreiben möchte. Die Themen des Forums bilden die Schwerpunkte seiner Präsidentschaft ab. Das Bellevue Forum ist ein Prozess, kein Endergebnis. In Hintergrundgesprächen, Foren, Symposien oder auch in Reden kommen die Themen zum Bundespräsidenten und umgekehrt der Bundespräsident zu den Themen.“[4]

Einzelnachweise

  1. Severin Weiland: Wulffs Verzicht auf Berliner Rede: Der sprachlose Präsident. In: Spiegel Online, 17. Juni 2011.
  2. Redemanuskript zu Roman Herzogs Berliner Rede
  3. Redemanuskript@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin-partner.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 146 kB) zu Bronisław Komorowskis Berliner Rede
  4. bundespraesident.de: Bellevue Forum (Memento vom 21. Dezember 2013 im Internet Archive)
  5. Bellevue Forum: Rede zu Perspektiven der Europäischen Idee (22. Februar 2013)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.