Benevolent Dictator for Life
Benevolent Dictator for Life (BDFL; englisch für Wohlwollender Diktator auf Lebenszeit) ist eine Bezeichnung für eine Person mit der leitenden Rolle in einem Freie-Software-Projekt mit einer Organisationsstruktur, bei der bezeichnenderweise in wichtigen Entscheidungen de facto kein Weg an der so betitelten Person vorbeiführt.[1][2] Der Begriff wurde vermutlich 1995 von Ken Manheimer geprägt, als er Guido van Rossum in einer E-Mail den Titel „BDFL“ verlieh – als Rolle in einem gerade gegründeten Gremium zur Programmiersprache Python. Ältere Versionen des Wikipedia-Artikels führten den Begriff auf einen Monty-Python-Sketch zurück, worauf van Rossum die ursprüngliche E-Mail veröffentlichte, um diese Verbindung endgültig zu widerlegen.[3][4][5][6]
Die Bezeichnung fand dann innerhalb der Freie-Software-Szene weite Verbreitung und wurde auf zahlreiche weitere Personen mit entsprechenden Rollen in anderen Projekten übertragen. Zum Teil geben sich diese Personen aus eigenem kritischem Bewusstsein für ihre Rolle auch selbst diesen oder ähnliche Titel, wofür Mark Shuttleworth von Ubuntu Linux ein bekanntes Beispiel abgibt (als engl. Self-Appointed Benevolent Dictator for Life, SABDFL – deutsch: „Selbsternannter wohlwollender Diktator auf Lebenszeit“).[7][8][9]
Sollte dennoch ein BDFL zurücktreten, bzw. sich selbst von seinen Aufgaben entbinden, so spricht man von einem BDFL Emeritus.[10]
Eric S. Raymond deutet in seinem Open-Source- und Hacker-Kultur-Essay Homesteading the Noosphere (1999) auch den Begriff „benevolent dictator“.[11] Raymond führt aus, wie die Natur des Open Source dazu führt, dass ein solcher „Diktator“ altruistisch bleibt, da bei zu starken Dissonanzen eine Spaltung des Projekts unter anderer Leitung jederzeit möglich ist.
Personen, die als BDFL bezeichnet werden
- Richard Stallman: GNU-Projekt
- Larry Wall: Perl
- Linus Torvalds: Linux-Kernel[12]
- Guido van Rossum: Python (bis Juli 2018)
- Rasmus Lerdorf: PHP
- Alexandre Julliard: WINE
- Theo de Raadt: OpenBSD
- Brendan Eich und Mitchell Baker: Mozilla Foundation[13]
- Adrian Holovaty und Jacob Kaplan-Moss: Django[14]
- Ton Roosendaal: Blender
- Dries Buytaert: Drupal
- Jeremie Miller: Jabber und XMPP
- Patrick Volkerding: Slackware
- Mark Shuttleworth: Ubuntu[15]
- Matthew Mullenweg: WordPress
- Carsten Haitzler: Enlightenment
- Walter Bright: D[16]
- Bram Moolenaar: Vim
Einzelnachweise
- Fadi P. Deek,James A. McHugh: Open source: technology and policy
- Alchin: Pro Djanog, Seite 9
- Artikel von Guido van Rossum über die Herkunft von „BDFL“
- Guido van Rossum: Benevolent Dictator for Life (Memento vom 12. August 2012 im Internet Archive) (PDF; 299 kB)
- Vorwort von Guido van Rossum zum Buch Mark Lutz: Programming Python, Band 10, Seite xviii
- http://www.informatik.uni-freiburg.de/~ki/teaching/ss09/aipractical/python1-handout4.pdf
- Mark Shuttleworth auf Launchpad
- Ubuntu carves niche in Linux landscape, CNET.
- Frank Roebers, Manfred Leisenberg: WEB 2.0 im Unternehmen: Theorie & Praxis - Ein Kursbuch für Führungskräfte, Seite 32
- Guido van Rossum (@gvanrossum) | Twitter. Abgerufen am 1. Januar 2020.
- Eric S. Raymond: Homesteading the Noosphere. Abgerufen am 1. August 2008.
- WIRED: Leader of the Free World – How Linus Torvalds became benevolent dictator of Planet Linux, the biggest collaborative project in history.
- Roles auf Mozilla.org "The ultimate decision-maker(s) are trusted members of the community who have the final say in the case of disputes. This is a model followed by many successful open source projects, although most of those communities only have one person in this role, and they are sometimes called the „benevolent dictator“. Mozilla has evolved to have two people in this role – Brendan Eich has the final say in any technical dispute and Mitchell Baker has the final say in any non-technical dispute." (englisch)
- Matt Asay: Open Source's Cult Of Personality Is Dying—Thankfully (englisch) readwrite.com. 2. Mai 2014. Abgerufen am 18. Juni 2015.
- http://www.linuxjournal.com/article/8752
- https://wiki.dlang.org/People