Beinn Eighe

Der Beinn Eighe (schottisch-gälische Aussprache [peɲ ˈe:ə]) ist ein bis zu 1010 Meter hohes Bergmassiv in den schottischen Highlands.

Beinn Eighe

Das Massiv des Beinn Eighe, Blick von Loch Clair.

Höhe 1010 m ASL
Lage Highlands, Schottland
Gebirge Torridon Hills
Schartenhöhe 632 m
Koordinaten 57° 35′ 37″ N,  25′ 46″ W
Beinn Eighe (Schottland)
Gestein Torridonischer Sandstein und Quarzit
fd2

Geografie

Lage

Das Massiv liegt in den Torridon Hills in der Council Area Highland an der schottischen Westküste. Zwei der insgesamt sieben Gipfel des Beinn Eighe, der Ruadh-stac Mòr mit 1010 Meter Höhe am nordwestlichen Ende des Massivs und der 993 Meter hohe, südöstlich gelegene Spidean Coire nan Clach sind als Munro eingestuft.

An der Nordseite des Beinn Eighe südlich des Loch Maree wurde 1951 die erste britische National Nature Reserve (NNR) ausgewiesen, die inzwischen fast das gesamte Bergmassiv umfasst und etwa 4800 Hektar groß ist. 1976 wurde der Beinn Eighe zudem als UNESCO-Biosphärenreservat eingestuft.[1] Das Biosphärenreservat um den Beinn Eighe wurde 2016 erweitert, seither führt es die Bezeichnung Wester Ross.[2]

Geologie

Die Triple Buttresses am Ende des Coire Mhic Fearchair

Der Beinn Eighe bildet ein komplexes Bergmassiv, bestehend aus einer halbkreisförmigen, nach Süden geschlossenen Bergkette, von der sich nach Norden mehrere Täler und Kare (Corries) erstrecken. Wie der benachbarte Liathach ist der Beinn Eighe als Massiv zwar aus Sandstein auf einem Unterbau aus Gneis aufgebaut, die Gipfel bestehen jedoch im Unterschied zum Liathach aus weißem kambrischen Quarzit, der auch von weitem gut zu erkennen ist.[1] Das bekannteste der sich nach Norden öffnenden Corries ist das Coire Mhic Fearchair, nach den drei markanten Felsen am Talende, den Triple Buttresses, auch oft als Triple Buttress Corrie bezeichnet. Diese Felsen sind ein beliebtes Ziel für Kletterer.

Flora

In diesem Biosphärenreservat haben sich teilweise Wälder aus bis zu 350 Jahre alten Exemplaren der Waldkiefer (Pinus sylvestris) (ein solches Exemplar wird Scots Pine genannt) erhalten, die zu den größten in der Region verbliebenen Beständen gehören.[3] Am Beinn Eighe ist der größte Bestand an Zwergwacholderheide in Großbritannien zu finden. Ebenfalls vorhanden sind unter anderem die Krähenbeere, die Bärentraube und der Alpen-Frauenmantel.

Fauna

Die NNR ist Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten, zu finden sind beispielsweise der Schneehase, der Baummarder und der Rothirsch. Die Vogelwelt des Beinn Eighe besteht unter anderem aus dem Steinadler, dem Goldregenpfeifer, dem Schottischen Kreuzschnabel, dem Polarbirkenzeisig und dem Wintergoldhähnchen.

Sonstiges

Am 14. März 1951 flog eine Avro Lancaster der Royal Air Force (RAF) auf dem Rückweg von einem nächtlichen Trainingsflug in die Felsen der Triple Buttresses.[4] Alle acht Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Aufgrund schlechten Wetters und des unzugänglichen Terrains konnten die Leichen erst nach zwei Monaten geborgen werden. Teile der Maschine liegen heute noch in den Felsen. Für die RAF war der Unfall Anlass, eigene Bergrettungsmannschaften zu bilden, die seither Teil der Luftstreitkräfte sind.

Das gesamte Massiv ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Am Südufer von Loch Maree ist auf der Ostseite des Massivs ein Besucherzentrum der Nature Reserve eingerichtet, von dem aus Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsstufen möglich sind. Für Bergsteiger und Munro-Bagger sind die beiden Munros des Beinn Eighe das bevorzugte Ziel, diese sind am besten von Süden, entlang der A896 von Torridon nach Kinlochewe zugänglich.

Commons: Beinn Eighe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Story of Beinn Eighe National Nature Reserve, p. 1 (Memento des Originals vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.snh.org.uk
  2. Biosphärenreservat Wester Ross auf der Website der UNESCO, abgerufen am 19. Juli 2019 (englisch)
  3. The Story of Beinn Eighe National Nature Reserve, p. 6 (Memento des Originals vom 8. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.snh.org.uk
  4. www.aircrashsites-scotland.co.uk, Avro Lancaster TX264 (Memento des Originals vom 27. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aircrashsites-scotland.co.uk, abgerufen am 6. Januar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.