Bebra-Verlag
Der be.bra verlag (für Berlin, Brandenburg) ist ein Verlag mit Sitz in Berlin.
be.bra verlag, Medien und Verwaltungs GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1994 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung | Ulrich Hopp |
Branche | Buch |
Website | www.bebraverlag.de |
Geschichte
Seit seiner Gründung 1994 durch Ulrich Hopp widmet sich der Verlag schwerpunktmäßig der Geschichte und Zeitgeschichte der Region Berlin-Brandenburg. 2001 erweiterte der Verlag sein Spektrum mit dem berlin.krimi.verlag um eine Sparte für Belletristik. Zwei Jahre später wurde aus dem Bebra-Verlag heraus der Bebra-Wissenschaftsverlag gegründet, der seitdem als eigenständiger Verlag tätig ist. Die letzte Erweiterung des Verlagsprogramms gab es 2004, als der Bebra-Verlag die Edition Q, die Berlin Edition sowie die Japan Edition vom Quintessenz Verlag übernahm. Der Bebra-Verlag hat seinen Sitz in der Kulturbrauerei im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg und ist Mitglied der Regionalbuch AG sowie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Autoren
Autoren des Verlages sind unter anderem:[1]
- Ludger Abeln
- Jörg Albrecht
- Jürgen Angelow
- Christine Anlauff
- Andreas Austilat
- Werner Bader
- Harry Balkow-Gölitzer
- Ingrid Bargel
- Claudia Johanna Bauer
- Riccardo Bavaj
- Heidje Beutel
- Alexander Brakel
- Peter Brandt
- Thomas Brechenmacher
- Burghard Ciesla
- Stefan Creuzberger
- Evelyn Csabai
- Julia Csabai
- Michael S. Cullen
- Ulrike Dömeland
- Gerhard Drexel
- Knut Elstermann
- Peter Ensikat
- Ciarán Fahey
- Michael Feierabend
- Ingrid Feix
- Thomas Flemming
- Armin Fuhrer
- Markus Gerold
- Armin Gewiese
- Caroline Gille
- Tom Goeller
- Manfred Görtemaker
- Frank Goyke
- Wilfried Griebel
- Christoph Gutknecht
- Christian Härtel
- Waldemar Hartmann
- Till Hein
- Falko Hennig
- Dieter Hirschberg
- Peter Hoeres
- Dierk Hoffmann
- Werner Holzwarth
- Ralph Hoppe
- Willi Jasper
- Walter Karberg
- Sven Felix Kellerhoff
- Martin Keune
- Jörg Kirschstein
- Alexander Kissler
- Andreas Kitschke
- Heike Kleffner[2]
- Jan Klußmann
- Thomas Knauf
- Hagen Koch
- Volker Koop
- Rainer Koschel
- Hans-Christof Kraus
- Carsten Kretschmann
- Frank-Lothar Kroll
- Klaus Kurpjuweit
- Henning Löhlein
- Amélie Losier
- Lars Lüdicke
- Bernd Mannhardt
- Werner Maser[3]
- Jürgen Meyer-Kronthaler
- Elisabeth Meyer-Renschhausen
- Martin Mosch
- Markus Münch
- Werner Münchow
- Sönke Neitzel
- Dirk von Nayhauß
- Kenzaburō Ōe
- Mori Ogai
- Hans Ostwald
- Wolfgang Philippi
- Ronny Pietzner
- Hermann Pölking
- Uwe Rada
- Falko Rademacher
- Maggie Riepl
- Rengha Rodewill
- Caty Schernus
- Alessandra Schio
- Hans-Jürgen Schmelzer
- Rainer F. Schmidt
- Rolf Schneider
- Therese Schneider
- Julius H. Schoeps
- Meinhard Schröder
- Niels Schröder
- Hans-Dieter Schütt
- Bennet Schulte
- Guntram Schulze-Wegener
- Werner Schwipps
- Christian Simon
- Lars Skowronski
- Natsume Sōseki
- Christoph Sonntag
- Anna Spangenberg[4]
- Christoph Spielberg
- Dagmar Stange
- Gabriele Stave
- Claus-Dieter Steyer
- Sebastian Stielke
- Wolfgang Stumph
- Helmut Suter
- Hendrik Thoß
- Marijke Topp
- Simone Trieder
- Matthias Uhl
- Andreas Ulrich
- Johannes Unger
- Simone Utler
- Kaija Voss
- Britta Wauer
- Thea Weis
- Norbert Weiß
- Roland Weixlgartner
- Bärbel Wichmann
- Volker Wieprecht
- Tom Wolf
- Jens Wonneberger
- Achim Zeilmann
- Matthias Zimmermann
- Robert Zagolla
Literatur
- Ulrich Hopp (Hrsg.): Bücher auf den Punkt gebracht. 20 Jahre be.bra verlag 1995–2015. Bebra-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-89809-123-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- http://www.bebraverlag.de/images/Verlagsprogramm/Verlagsprogramm2016WEB.pdf
- http://www.bebraverlag.de/autoren/autor/659-heike-kleffner.html
- http://www.bebraverlag.de/autoren/autor/190-Werner_Maser
- http://www.bebraverlag.de/autoren/autor/660-anna-spangenberg.html