Beatrix von Schlesien-Schweidnitz

Beatrix v​on Schlesien-Schweidnitz (* u​m 1290; † 24. August 1322 i​n München) w​ar die e​rste Ehefrau Ludwigs IV. u​nd von 1314 b​is 1322 römisch-deutsche Königin.

Siegel Beatrix’

Leben

Beatrix entstammte d​em Geschlecht d​er schlesischen Piasten. Ihre Eltern w​aren Bolko I. v​on Schlesien-Schweidnitz u​nd Beatrix v​on Brandenburg († 1316), e​ine Tochter d​es Markgrafen Otto V. v​on Brandenburg, u​nd nicht, w​ie oft z​u lesen ist, Heinrich III. v​on Schlesien-Glogau u​nd Mechthild v​on Braunschweig-Lüneburg, e​ine Tochter d​es Herzogs Albrechts v​on Braunschweig-Lüneburg.[1] Ab d​em Jahr 1300 w​urde Beatrix i​n dem v​on ihrem Vater 1295 gegründeten Klarissenkloster i​n Strehlen erzogen.[2]

Um d​as Jahr 1308 vermählte s​ie sich m​it Ludwig IV., Herzog v​on Oberbayern. Die genauen Umstände d​er Heirat s​ind ungewiss, d​a kein Dokument o​der Bericht e​ines Chronisten darüber vorhanden sind. Am 25. November 1314 w​urde Beatrix gemeinsam m​it Ludwig i​m Aachener Dom v​om Mainzer Erzbischof Peter v​on Aspelt z​ur römisch-deutschen Königin gekrönt.[3]

Drei d​er sechs Kinder a​us dieser Verbindung erreichten d​as Erwachsenenalter: Mechthild, Ludwig V. u​nd Stephan II.

Nach d​er Chronik d​es Klosters Fürstenfeld w​urde Beatrix i​n der Frauenkirche i​n München bestattet, i​n deren Chor Ludwig IV. e​in Hochgrab für s​ie errichten ließ, i​n dem später a​uch er bestattet wurde. Noch Jahre n​ach ihrem Tod stiftete Ludwig IV. z​u ihrem Andenken u​nd ihrem Seelenheil b​ei ihrem Grabmal e​in Seelenlicht. Die Fürstenfelder Zisterzienser hielten jahrhundertelang a​n Beatrix' Todestag e​inen Gedächtnisgottesdienst ab.

Literatur

  • Joseph Gottschalk: Schlesische Piastinnen in Süddeutschland während des Mittelalters. In: Zeitschrift für Ostforschung. 27. Jg., 1978, S. 275–293.
  • Thilo Vogelsang: Beatrix von Glogau. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 682 (Digitalisat).
  • Tobias Weger: Beatrix – eine deutsche Königin aus Schlesien. Schlesische Spuren in der Ferne: Reste eines gotischen Hochgrabes im Münchner Dom. In: Silesia nova. 2. Jg., Heft 5, 2005, S. 26–31.

Anmerkungen

  1. Verschiedene Autoren haben darauf hingewiesen, dass Beatrix aus der Linie Schlesien-Schweidnitz stammt:
    • Tobias Appl: Verwandtschaft – Nachbarschaft – Wirtschaft. Die Handlungsspielräume Ludwigs IV. auf seinem Weg zur Königswahl. In: Peter Wolf u. a. (Hrsg.): Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Regensburg 2014, S. 51–57, hier: S. 53.
    • Martin Clauss: Ludwig IV. der Bayer. Herzog, König, Kaiser. Regensburg 2014, S. 30.
    • Joseph Gottschalk: Schlesische Piastinnen in Süddeutschland während des Mittelalters. In: Zeitschrift für Ostforschung. Band 27, 1978, S. 275–293, hier: S. 285.
    • Gabriele Schlütter-Schindler: Die Frauen der Herzöge. Schenkungen und Stiftungen der bayerischen Herzoginnen an Klöster und Stifte des Herzogtums und der Pfalzgrafschaft von 1077 bis 1355. München 1999, S. 64–70.
    • Bernhard Lübbers: Briga enim principum, que ex nulla causa sumpsit exordium … Die Schlacht bei Gammelsdorf am 9. November 1313. Historisches Geschehen und Nachwirken. In: Hubertus Seibert (Hrsg.): Ludwig der Bayer (1314–1347). Reich und Herrschaft im Wandel. Regensburg 2014, S. 205–236, hier: S. 214.
    • Kazimierz Jasiński: Rodowód Piastów śląskich: Piastowie wrocławscy, legnicko-brzescy, świdniccy, ziębiccy, głogowscy, żagańscy, oleśniccy, opolscy, cieszyńscy i oświęcimscy, Kraków 2007, S. 301f.
    Trotzdem hält sich auch in der neueren Literatur die Angabe, dass Beatrix der Linie Schlesien-Glogau angehört. Vgl. etwa:
    • Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 295.
    • Erich Randt: Politische Geschichte bis zum Jahre 1327. In: Ludwig Petry, Josef Joachim Menzel, Winfried Irgang (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band 1: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. 5. Auflage. Sigmaringen 1988, S. 73–156, hier: S. 147.
  2. Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 519f.
  3. Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe (1273–1347) (= Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 7a). 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 159.
VorgängerinAmtNachfolgerin
Margarete von BrabantRömisch-deutsche Königin
1314–1322
Margarethe I. (Holland)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.