Baworiw
Baworiw (ukrainisch Баворів; russisch Баворов Baworow, polnisch Baworów) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 680 Einwohnern (2001).[1]
| Baworiw | |||
| Баворів | |||
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Oblast: | Oblast Ternopil | ||
| Rajon: | Rajon Ternopil | ||
| Höhe: | 328 m | ||
| Fläche: | 2,2 km² | ||
| Einwohner: | 688 (2001) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 313 Einwohner je km² | ||
| Postleitzahlen: | 47743 | ||
| Vorwahl: | +380 352 | ||
| Geographische Lage: | 49° 26′ N, 25° 43′ O | ||
| KOATUU: | 6125280301 | ||
| Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | ||
| Adresse: | вул. Шевченка, буд. 6 47743 с. Баворів | ||
| Website: | Webseite des Gemeinderates | ||
| Statistische Informationen | |||
| |||
Das erstmals 1522 schriftlich erwähnte Dorf[1][2], andere Quellen nennen das Jahr 1411 bzw. 1439,[3] gehört administrativ zur Landgemeinde Welyki Haji (Великогаївська сільська громада Welykohajiwska silska hromada) im Südosten des Rajon Ternopil.
Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 328 m am Ufer des Hnisna (Гнізна), einem 81 km langen, linken Nebenfluss des Seret, 14 km südöstlich vom Gemeindezentrum Welyki Haji und 20 km südöstlich vom Rajon- und Oblastzentrum Ternopil.
St.-Wenceslaus-Kirche im Dorf
Burgberg mit der ehem. Burgkapelle Geburtskirche Johannes des Täufers von 1747
Die Hnisna bei Baworiw
Weblinks
Commons: Baworiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Baworów. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1880, S. 119 (polnisch, edu.pl).
- Baworiw auf castles.com.ua (ukrainisch)
- Baworiw auf castlesua (ukrainisch)
Einzelnachweise
- Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 7. August 2019 (ukrainisch)
- Ortsgeschichte Baworiw in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 7. August 2019 (ukrainisch)
- Baworiw auf der offiziellen Webseite des Rajon Ternopil; abgerufen am 7. August 2019 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


