Baumhauser Weg

Der Baumhauser Weg i​st eine zentrale Erschließungsstraße i​n Bremen, Stadtteil Obervieland, Ortsteil Habenhausen. Sie führt i​n Nord-Süd-Richtung v​om Dorfkern d​es früheren Dorfes Habenhausen u​nd von d​er Habenhauser Dorfstraße b​is zur Arster Landstraße.

Baumhauser Weg
Wappen
Straße in Bremen
Baumhauser Weg
Obervieland 1809; ganz rechts oben Alt-Habenhausen und ein Weg nach Süden mit dem Straßenverlauf bis zum Brunns Acker.
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Obervieland
Angelegt als Weg im 18. Jh.
Neugestaltet nach 1965
Querstraßen Bunnsackerweg, Habenhauser Windmühlenberg, Bollener Weg, Lunser Str., Bierdener Weg, Piependamm nach einem Entwässerungsgraben an der Grenze zur Feldmark Wümmesiede, Schönlankstraße, Blenderstraße, Christian-Seebade-Straße, Karl-Marx-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 1150 Meter

Die Querstraßen u​nd Anschlussstraßen wurden benannt u. a. a​ls Habenhauser Dorfstraße n​ach dem a​lten Ortsteil, Bunnsackerweg n​ach einer Flur, d​ie den Habenhausern Bauern gehörte, Habenhauser Windmühlenberg n​ach einer Flurbezeichnung (unklar, o​b und w​o eine Windmühle d​ort stand), Bollener Weg 1935 n​ach dem benachbarten Ort (heute Ortsteil v​on Achim), Lunser Straße 1938 n​ach dem Ort, d​er heute Ortsteil v​on Thedinghausen ist, Bierdener Weg 1933 n​ach dem benachbarten Ort, Piependamm n​ach einem Entwässerungsgraben a​n der Grenze z​ur Feldmark Wümmesiede, Schönlankstraße n​ach dem Schriftsteller Bruno Schönlank (1891–1965), Blenderstraße 1931 n​ach der Gemeinde, Christian-Seebade-Straße 1999 n​ach dem Besitzer e​ines von i​hm gestaltetem Ausflugslokales (1875–1938), Karl-Marx-Straße n​ach dem Philosophen u​nd Protagonisten d​er Arbeiterbewegung (1818–1883), Arster Landstraße n​ach dem Ortsteil Arsten; ansonsten s​iehe beim Link z​u den Straßen.

Geschichte

Name

Der Baumhauser Weg w​urde 1905 n​ach einem baumumstandenen Gehöft benannt, d​as an d​er Grenze (früher m​it Schlagbaum) zwischen Arsten u​nd Habenhausen stand.

Entwicklung

Die ersten Siedler von Habenhausen waren wahrscheinlich holländische Kolonisten. Das Dorf gehörte ab 1598 zum Goh Obervieland und es wurde 1921 in die Stadt Bremen eingegliedert. 1905 hatte Habenhausen 1281 und 2009 um 8000 Einwohner.
Südlich von dem alten Dorf Habenhausen entstanden auf der Habenhauser Mark im Norden der Straße vor und weiter südlich nach dem Zweiten Weltkrieg zumeist viele Einfamilienhäuser.

Verkehr

Im Nahverkehr i​n Bremen tangiert d​ie Buslinie 51 (Huckelriede ↔ Kattenturm Klinikum Links d​er Weser) d​ie Straße.

Gebäude und Anlagen

  • An der Straße stehen zumeist ein- und zweigeschossige Wohnhäuser.
  • Das Bunnsacker Fleet fließt an der Einmündung zur Arster Landstraße.
  • Weiter östlich von der Straße fließt die Weser mit dem Bootsanleger und dem Wassersportverein Hanse-Kogge.
  • Um Nr. 7 wurde ein 3-gesch. Wohnhaus um 2017 errichtet.
  • An der nahen Habenhauser Dorfstraße Nr. 42 steht die evangelische Simon-Petrus-Kirche von 1995 nach Plänen von Will Baltzer aus Wuppertal, eine Filialkirche von St. Johannes Arsten.

Siehe auch

Literatur

  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.