Baukonstruktion

Unter Baukonstruktion versteht man die Konstruktion von Bauwerken und Gebäuden. Dies umfasst sowohl den Konstruktionsprozess als auch das Ergebnis, das Gefüge der Bauteile im fertigen Bauwerk. Der Begriff bezeichnet auch ein typisches Lehrfach im Bauingenieur- und Architekturstudium sowie die zugehörigen Lehrstühle.

Die Baukonstruktion ist geprägt von Normen, Vorschriften und technischen Regeln, den sogenannten anerkannten Regeln der Technik.

Angrenzende Fachgebiete im Bauwesen sind Baustoffkunde, Bauphysik, Bauchemie und Baubiologie, die sich mit der Materialbeschaffenheit von Baustoffen beschäftigen und die Tragwerkslehre beziehungsweise Statik, die mechanische Phänomene untersucht. Übergreifend kann man bei diesen Gebieten auch von Bautechnologie sprechen.

Kategorisierung

Eine eindeutige Einteilung der Baukonstruktion ist nicht möglich. Man kann Baukonstruktionen nach verschiedenen Kriterien kategorisieren.

Nach Bauteilen

Nach Material

Nach Fügung der Bauteile

Nach Bautechnologien

wie die Bauteile während der Bauphase zusammengefügt werden

Nach Bauphasen

Eine aus der Sanierung von Gebäuden bekannte Art der Beschreibung erfolgt nach den sogenannten Baualtersklassen. Hierbei werden nach Baujahr des Objektes baualterstypische Konstruktionen nach Bauteilgruppen ausgewiesen[1].

Siehe auch

Literatur

  • Dierks, Schneider, Wormuth: Baukonstruktion, Werner-Verlag, ISBN 3-8041-1374-5.
  • Frick /Knöll Baukonstruktionslehre, 2 Bände, Teubner Verlag, ISBN 3-519-45250-2.

Einzelnachweise

  1. Altbau neu gedacht - nachhaltig sanieren: Klasse Baualter! – Qualitäten der Baualtersklassen, 25. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.