Basrarohrsänger

Der Basrarohrsänger (Acrocephalus griseldis) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae).[1]

Basrarohrsänger

Basrarohrsänger (Acrocephalus griseldis), Vogelbalg

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Sylvioidea
Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae)
Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus)
Art: Basrarohrsänger
Wissenschaftlicher Name
Acrocephalus griseldis
(Hartlaub, 1891)

Die Art kommt als Brutvogel und Sommervogel im Irak im Osten am Euphrat und Tigris und im Südwesten des Irans vor. Sie überwintert in Ostafrika von Somalia bis Mosambik und Malawi. Kürzlich nachgewiesen wurden Bruten in Kuwait und Israel.

Das Verbreitungsgebiet umfasst Schilf, Rohrkolben und ähnliche dichte Wasserpflanzen. Auch im Winterquartier werden dichtes Dickicht in Wassernähe mit feuchtem Untergrund und saisonal überflutete Lebensräume bevorzugt.[2]

Das Artepitheton könnte von lateinisch griseus grau kommen, die Ableitung ist jedoch ungewiss.[3]

Früher wurde die Art als konspezifisch mit dem Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) angesehen.[2]

Merkmale

Die Art ist 17–18 cm groß und wiegt zwischen 12 und 29 g. Dieser Rohrsänger ist mittelgroß, größer als der Teichrohrsänger und kleiner und schlanker als der Drosselrohrsänger, schlank mit langem schmalen Schnabel, relativ langen Flügeln und kurzem dunklem Schwanz. Er hat einen deutlichen weißlichen Überaugenstreif, der deutlich hinter das Auge reicht und durch einen dunklen Augenstreif und Bartstreif betont wird. Die Oberseite ist ziemlich gleichförmig kühl Olivbraun oder Grau. Die Steuerfedern sind dunkel, die Kehle ist weiß, die Unterseite weißlich mit Gelbbraun an der Brust und den Flanken. Manchmal ist die Brust etwas leicht gestreift. Die Iris ist dunkel, der Schnabel auf der Oberseite dunkelbraun, auf der Unterseite rosafarben. Die Füße sind grau. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht. Jungvögel sind heller gefärbt mit wärmerer Oberseite und dunklerer etwas zimtfarbener Färbung der Unterseite.[4] [2]

Die Art ist monotypisch.

Verbreitung und Lebensraum

Dieser Zugvogel zieht August/September aus seinem Brutgebiet über die Arabische Halbinsel, das Rote Meer nach Nordostafrika und wird an den Küsten des Sudans Ende August bis Mitte Oktober, in Äthiopien noch bis in frühen Dezember beobachtet. Er erreicht das Winterquartier in Kenia im September, in Malawi im Dezember. Ende März Anfang April kehrt er wieder zurück.[2][4]

Stimme

Ruft vor dem Auffliegen, heiser und unmelodisch, wie schimpfend. Der Gesang wird als „chuc-chuc-churruc-churruc-chuc“ ähnlich dem des Drosselrohrsängers, aber wesentlich langsamer, unrhythmischer beschrieben.[2][4]

Lebensweise

Die Nahrung besteht wohl hauptsächlich aus Insekten.

Zur Brutzeit liegen keine Informationen vor.[2]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als stark gefährdet (Endangered).[5]

Literatur

  • G. Hartlaub: Calamoherpe griseldis. In: Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Bd. 12, S 7, 1891. Library
Commons: Basrarohrsänger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Basrarohrsänger, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 2. November 2020.
  2. A. Dyrcz: Basra Reed Warbler (Acrocephalus griseldis), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World. 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Basra Reed Warbler
  3. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  4. T. Stevenson, J. Fanshawe: Birds of East Africa. Kenya, Tanzania, Uganda, Rwanda, and Burundi. Princeton University Press, 2002, ISBN 978-0-691-12665-4.
  5. Redlist Abgerufen am 2. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.