Bandtrockner

Der Bandtrockner i​st ein Apparat d​er thermischen Verfahrenstechnik z​um kontinuierlichen Trocknen u​nd Kühlen v​on Schüttgütern, Pasten, Fasern, Formteilen u​nd Platten m​it Hilfe v​on Luft, Inertgas o​der Rauchgas. Eine spezielle Anwendung dieses Gerätes erlaubt d​as Schrumpfen v​on PE-Folie o​der POL-Folie i​n der Verpackungs- o​der Druckindustrie (siehe a​uch Schrumpffolienverpackung).

Funktionsweise

Der Bandtrockner oder auch Bandkühler ist ein Apparat für eine besonders schonende Produktbehandlung. Das Nassgut wird kontinuierlich und gleichmäßig in einer Einlaufkammer aufgegeben und durchläuft meist auf horizontal angeordneten, perforierten Trocknungsbändern die Trocknungskammern. Dabei wird es von Heizgasen durch- bzw. überströmt und getrocknet. Der Trocknungsraum ist in mehrere Kammern unterteilt, die jeweils mit einem Umluftventilator und einem Heizregister ausgerüstet sein können. Jede Trocknerzelle kann dadurch individuell gesteuert werden. Die Produktanströmgeschwindigkeiten der Trocknungs-/Kühlungsluft können in jeder Zelle variiert werden. Darüber hinaus kann die Transportgeschwindigkeit des Trocknungsguts variiert werden, womit ein zusätzlicher Parameter für die Einstellung der Trocknungszeit des Gutes gegeben ist. Die Beheizung oder Kühlung der Zellen kann direkt oder indirekt erfolgen, wobei alle Heizmedien wie Öl, Dampf, Warmwasser oder Heißgase einsetzbar sind.

Konstruktionsmerkmale

Der Bandtrockner wird im Baukastenprinzip ausgeführt. Jeder Bandtrockner besteht aus dem Einlaufkopf, den Trocknerzellen und dem Auslaufkopf. Es existieren die verschiedensten Trocknerarten wie z. B.

  • Einbandtrockner
  • Mehrstufentrockner
  • Mehretagentrockner
  • Mehrbandtrockner

Belüftungsvarianten

Man k​ann grundsätzlich zwischen Durchström- u​nd Überströmtrocknern unterscheiden. Die Anströmrichtung k​ann entsprechend d​em Behandlungsverfahren v​on oben n​ach unten, v​on unten n​ach oben, d​urch oder seitlich über d​as Produkt gewählt werden.[1]

Beispielhafte Transportbandvarianten

  • Kettengeführtes Drahtgewebeband
  • Kettengeführtes Scharnier-Plattenband
  • Kettengeführtes Blechplattenband
  • Kettenloses Drahtgewebeband

Produktaufgabevarianten

  • Walzengranulator – Filterkuchen oder formlose bzw. pastenförmige Produkte
  • Schwenkband – empfindliche, schüttfähige Produkte
  • Verteilerschnecke
  • Dreharm-Aufgabevorrichtung – formfeste Produkte
  • Plattenaufgabe

Typische Anwendungsfälle

Der Bandtrockner w​ird in folgenden Industriezweigen benutzt:

  • Chemische Industrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Nahrungsmittel- und Futtermittel-Industrie
  • Steine-Erden-Industrie
  • Kunststoff-Industrie
  • Holz-Industrie (z. B. Furniertrockner)
  • Keramik-Industrie
  • Druckindustrie

Produktbeispiele

Holzfurniere, Holzfaserdämmstoffplatten, Farbpasten, Pressmassen, synthetischer Kautschuk, Superabsorber, Stearate, Katalysatormassen, Koks, Obst, Gemüse,Kräuter,Cerealien, Hackschnitzel.

Literatur

  • Klaus Sattler: Thermische Trennverfahren. 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2001, ISBN 3-527-30243-3.
  • J. Draxler: Skriptum zur Vorlesung Thermische Verfahrenstechnik. Montan Universität, Loeben 2002.
  • O. Krischer, W. Kast: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik. (= Trocknungstechnik. Band 1). 3. Auflage. Springer, Berlin 1992, ISBN 3-540-08280-8.

Einzelnachweise

  1. Bernd Thier: Apparate: Technik – Bau – Anwendung. 2. Auflage. Vulkan-Verlag, Essen 1997, ISBN 3-8027-2172-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.