Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl

Die Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl ist eine eingleisige Nebenbahn durch das Tal der Lister in Nordrhein-Westfalen. Seit 1955 wird die Strecke nur noch im Güterverkehr und für gelegentliche Sonderfahrten[5] genutzt.

Meinerzhagen–Krummenerl
Streckennummer (DB):2815
Kursbuchstrecke (DB):ex 240d
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
Volmetalbahn von Hagen
0,0 Meinerzhagen 407 m
Volmetalbahn nach Gummersbach-Dieringhausen  
Schwarzenbergtunnel (400 m)
Viadukt Meinerzhagen
Fischbauchbrücke (Volme)
Sackgasse der ehem. B 54
neue Südumgehung/L306 (47 m)
4,0 Scherl (ehem. PV) 462 m
A 45
7,9 Valbert (Westf)
Feldbergsiepen
12,1 Krummenerl (ehem. PV) 355 m
Krummenau
Basalt-Steinbruch (Bahnhofsgleis)

Quellen: [1][2][3][4]

Die seinerzeitige Planung sah vor, die Bahnstrecke über Olpe weiter nach Kreuztal zu bauen. Dieses Projekt wurde aber nicht mehr realisiert.

Geschichte

Der Bahnhof Krummenerl bei seiner Eröffnung am 21. Juni 1927. Der Eröffnungszug wurde aus sieben Schnellzugwagen gebildet.
Die Fischbauchbrücke in Meinerzhagen

Die Bahnstrecke von Meinerzhagen ins Listertal wurde zwischen den Jahren 1912 und 1927 (mit Unterbrechung während des Ersten Weltkrieges) gebaut und am 21. Juni 1927 eröffnet. Ursprünglich sollte sie weiter über Olpe nach Kreuztal führen. Der Grunderwerb für den Bau der fehlenden sieben Kilometer war bereits abgeschlossen. Dieses Verkehrsprojekt wurde aber aufgrund zweier Weltkriege und aus Geldmangel aufgegeben und blieb unvollendet. Deshalb heißt diese Strecke im Volksmund auch Die Unvollendete.

Den damaligen Plänen zufolge hätte Hunswinkel einen Bahnhof und Dumicke einen Haltepunkt bekommen, um bei Eichhagen auf die bestehende Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg zu treffen.

Personenverkehr wurde nur bis zum 28. Mai 1955 betrieben. Es existierten die Bahnhöfe Meinerzhagen, Scherl, Valbert und Krummenerl. Die Bahnhofsgebäude in Valbert und Krummenerl stehen noch heute, sie werden nun aber als Wohnhaus genutzt.

Die letzte Kursbuchstreckennummer war 240a. Frühere Kursbuchnummern waren 204f, 204c, 218b, 240g, 240 und 240d.

Die Gleise enden heute in einem Steinbruch bei Krummenerl. Der Bahndamm wurde zwar ein Stück weiter Richtung Hunswinkel gebaut, hat jedoch keine Gleise. Heute ist die Bahntrasse zwischen Krummenerl und Hunswinkel noch ein Stück weit aufgrund der Geländeeinschnitte zu erkennen.

Derzeit fahren noch Güterzüge mit Schotter vom Steinbruch Krummenerl. Im Jahre 2005 wurden zwischen Meinerzhagen und Krummenerl neue Gleise verlegt.

Siehe auch

Literatur

  • Günther Krause: Die Entwicklung des Gleisnetzes und der Strecken der Direktion Elberfeld/Wuppertal. Röhr, Krefeld 1986, ISBN 3-88490-129-X.

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Schwarzenbergtunnel bei eisenbahn-tunnelportale.de
  4. Weitere Aufnahmen
  5. Meinerzhagen-Krummenerl (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.