Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt

Die Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt war eine Nebenbahn in Bayern. Sie führte von Ebermannstadt aus durch das Leinleitertal nach Heiligenstadt.

Ebermannstadt–Heiligenstadt (Oberfr)
Kursbuchstrecke (DB):414k
Streckenlänge:10,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Forchheim (Oberfr)
0,0 Ebermannstadt
Wiesent
2,4 Gasseldorf (seit 1922, Bf bis 1968)
nach Behringersmühle
Leinleiter
5,9 Unterleinleiter
7,6 Veilbronn
Leinleiter
Staatsstraße 2187
Leinleiter
10,0 Traindorf
10,9 Heiligenstadt (Oberfr)

Geschichte

Erst zwanzig Jahre nach der Genehmigung der Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle erging am 26. Juni 1908 ein Gesetz über deren Verlängerung, die aber nicht im Wiesent­tal weiterführen, sondern bei Gasseldorf in nördlicher Richtung ins Leinleitertal abbiegen und in Heiligenstadt enden sollte. Eine gewünschte Verlängerung über Heiligenstadt hinaus bis zur Hollfelder Bahnstrecke wurde von der Staatsbahn wegen der anspruchsvollen Topographie abgelehnt. Als die 11 km lange Streckenverlängerung am 4. Oktober 1915 in Betrieb ging, tobte schon über ein Jahr der Erste Weltkrieg, der dann den weiteren Bahnbau in der Fränkischen Schweiz zunächst unterband, ehe von 1922 bis 1930 schrittweise die Verbindung Gasseldorf–Behringersmühle entstand. Der Reiseverkehr wurde nun auf die Relation Forchheim–Behringersmühle ausgerichtet, Reisende nach Heiligenstadt mussten in Ebermannstadt umsteigen.

In den 1930er-Jahren befuhren täglich sechs, in den 1950er-Jahren bis zu sieben Personenzugpaare die Strecke.

Ehemaliger Trassenverlauf nahe Veilbronn

Mit der Zunahme des motorisierten Individualverkehrs in den 1950er-Jahren kam es rasch zum Rückgang der Fahrgastzahlen, was insbesondere auch im Fehlen durchgehender Verbindungen von Forchheim begründet war. Infolgedessen stellte die Deutsche Bundesbahn am 29. Mai 1960 zunächst den Personenverkehr und am 26. Mai 1968 auch den Güterverkehr ein.

Nach der Stilllegung wurde die Strecke abgebaut. Zwischen Unterleinleiter und Heiligenstadt wird die Trasse durch einen Radweg nachgenutzt.

Fahrzeugeinsatz

Im Personenverkehr wurden Dampflokomotiven der Baureihen 86 und später Dieseltriebwagen der Baureihen VT 86 eingesetzt.

Literatur

  • Günther Klebes: Links und rechts der Wiesenttalbahn. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1984. ISBN 978-90-288-2801-8
  • Wolfgang Bleiweis, Ekkehard Martin, Stefan Winkler: Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt – Oberfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1986. ISBN 3-922138-25-X.
  • Ulrich Rockelmann: Spurensuche Abgebaute Bahnstrecken im Raum Nürnberg. Hofmann Verlag Nürnberg, Nürnberg 1999. ISBN 3-87191-270-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.