Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo

Die Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo ist eine normalspurige Bahnstrecke in Italien, die von Ferrovie Nord Milano (FNM) betrieben wird. Sie führt von Brescia nach Iseo und entlang der Ostküste des Iseosees weiter durch das Valcamonica bis nach Edolo am Fuße von Apricapass und Tonalepass.

Brescia–Iseo–Edolo
Ortsdurchfahrt Vello
Ortsdurchfahrt Vello
Kursbuchstrecke (IT):409
Streckenlänge:105 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C2 (Brescia-Breno);
B2 (Breno-Edolo)[1]
Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
RFI-Strecken R5 von Cremona und R8 von Parma
RFI-Strecke RE6 von Venedig
0,00 Brescia Endstation RE3 R1 R3 R4 R5 R8
RFI-Strecken R1 nach Bergamo RE6 R4 nach Mailand
2,17 Borgo San Giovanni
Mella
5,23 Mandolossa (bis 2008)
8,78 Castegnato
links: bis 1941; rechts: seit 1941
12,14
4,65
Paderno
2,63 Passirano
14,62 Passirano Superiore
16,48 Monterotondo Bresciano
von Rovato
0,00
9,20
Bornato-Calino
18,56 Borgonato
4,90 Borgonato-Adro
20,25 Provaglio d'Iseo
2,98 Provaglio-Timoline
0,00
0,000
Iseo
2 Pilzone
5,598 Sulzano
8,448 Sale Marasino
12,018 Marone-Zone
13,422 Vello
Santa Barbara (537 m)
San Gregorio (548 m)
18,872 Toline
21,568 Pisogne
26,398 Piancamuno-Gratacasolo
29,238 Artogne-Gianico (bis 2008)
Oglio
32,738 Darfo-Corna
neue Trasse seit 1956
33,428 Boario Terme
34,838 Erbanno-Angone (bis 1997)
37,468 Pian di Borno
39,608 Cogno-Esine
42,338 Cividate-Malegno
Oglio
46,158 Breno Endstation R3
49,441 Niardo-Losine (bis 1997)
51,736 Ceto-Cerveno
56,296 Capo di Ponte
Oglio
58,815 Sellero
60,981 Cedegolo
64,860 Forno d'Allione
68,465 Malonno
Oglio
74,320 Sonico
Oglio
76,898 Edolo Endstation RE3

Geschichte

Der Bau einer Bahnstrecke durch das Valcamonica wurde 1900 vom Staat gegenüber der Provinz Brescia konzessioniert, die die Konzession 1904 an die Società Italiana Ferrovie e Tramvie (SNFT) weitergab.

Die Strecke wurde 1907 bis 1909 eröffnet und von der SNFT betrieben. In dieser Zeit wurde auch der Abschnitt BresciaIseo der seit 1885 bestehenden staatlichen Bahnstrecke Parma–Brescia–Iseo an die SNFT verkauft, wodurch eine direkte, durchgehende Verbindung von Brescia bis zum Valcamonica möglich wurde.

1987 ging die Strecke in ein Konsortium unter Führung der lombardischen Bahngesellschaft FNM über, 1993 unmittelbar an die FNM.

Eröffnungsdaten

Strecke Datum[2]
BresciaIseo 21.06.1885
Iseo–Pisogne 08.07.1907
Pisogne–Breno 22.12.1907
Breno–Edolo 04.07.1909

Verkehr

Betrieben wird der Regionalverkehr auf der Strecke von Trenord.[3] Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Juni 2008 wurde ein Taktfahrplan eingeführt, der erstmals planmäßige Eilzüge nach Edolo vorsah. Die Regio-Züge halten an allen Zwischenbahnhöfen, die RegioExpress-Züge verkehren von Brescia über Iseo, Sulzano, Sale Marasino, Marone-Zone, Pisogne, Darfo-Corna, Boario Terme, Breno, Capo di Ponte, Cedegolo, Malonno nach Edolo. Zwei RE-Zugpaare halten auch in Bornato-Calino, wo Anschluss an die Pendelzüge nach Rovato besteht. Der Abschnitt Iseo-Bornato wird auch von einzelnen Zügen, die bis nach Rovato durchgebunden sind, befahren.

Zum Einsatz kommen dabei Triebwagen des Typs FS ALn 668, teilweise mit Beiwagen. 2009 kamen zwei dreiteilige Triebzüge der Bauart PESA Atribo hinzu. Seit Juni 2011 werden außerdem sechs Gelenktriebwagen der Bauart Stadler GTW eingesetzt. Bis Anfang 2010 fuhren auch lokomotivbespannte Züge mit Diesellokomotiven und zwei oder drei ehemaligen SBB-Mitteleinstiegswagen. Ende 2015 wurden die beiden PESA-Triebzüge wegen wiederholter Motorenschäden ausrangiert. Der Fuhrpark wurde kurz danach mit zwei vierteiligen GTW ergänzt.

Güterverkehr findet seit 2009 nicht mehr statt. Die letzten Güterzüge bedienten ein Stahlwerk bei Sellero.

ZuggattungLinienverlaufTaktBemerkungen
RE 3Brescia(Bornato-Calino)* – Iseo – Sulzano – Sale Marasino – Marone-Zone – Pisogne – Darfo-Corna – Boario Terme – Breno – Capo di Ponte – Cedegolo – Malonno – Edolozweistündlich 2 Zugpaare pro Tag mit Anschluss von und nach Rovato
R 3Brescia – Borgo San Giovanni – Castegnato – Paderno – Passirano – Bornato-Calino – Borgonato-Adro – Provaglio-Timoline – Iseo – Pilzone – Sulzano – Sale Marasino – Marone-Zone – Vello – Toline – Pisogne – Piancamuno-Gratacasolo – Darfo-Corna – Boario Terme – Pian di Borno – Cogno-Esine – Cividate-Malegno – Breno (– Ceto-Cerveno – Capo di Ponte – Sellero – Cedegolo – Forno d’Allione – Malonno – Sonico – Edolo)zweistündlichEin Zugpaar fährt weiter nach Edolo (nur Mo–Fr), Verstärkerzüge in der HVZ
R 3 Brescia – Borgo San Giovanni – Castegnato – Paderno – Passirano – Bornato-Calino – Borgonato-Adro – Provaglio-Timoline – Iseo zweistündlich Verkehrt nur Mo–Fr

Planungen

Bereits mehrmals wurde vorgeschlagen, die Strecke durch einen Tunnel unter dem Mortirolopass mit der Ferrovia Alta Valtellina und der Berninabahn zu verbinden.[4]

Galerie

Literatur

Commons: Bahnstrecke Brescia–Iseo–Edolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FerrovieNord – Prospetto informativo della rete (pdf)
  2. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all’esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926
  3. Trenord – KBS 187 (pdf)
  4. Traforo del Mortirolo: ecco i due progetti
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.