Bahnhof Jūjō

Der Bahnhof Jūjō (jap. 十条駅, Jūjō-eki) befindet sich in Kita-ku in der Präfektur Tokio, Japan.

Bahnhof Jūjō
Nordeingang Bahnhof Jūjō
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung シウ (shiu)
Eröffnung 1. November 1910
Lage
Stadt/Gemeinde Kita
Präfektur Tokio
Staat Japan
Koordinaten 35° 45′ 36″ N, 139° 43′ 20″ O
Eisenbahnstrecken

JR East: Saikyō-Linie

Liste der Bahnhöfe in Japan
i16i16i18

Geschichte

Am 10. Juni 1905 wird auf dem Gelände des späteren Passagierbahnhofs provisorisch der Betrieb als Güterbahnhof durch die Nippon Tetsudō (日本鉄道, wörtlich: „Japan-Eisenbahn“) begonnen. Dieser Betrieb hielt allerdings nur ein halbes Jahr an und wurde bereits zum 7. Februar 1906 wieder aufgegeben.

Erst 1910 startete die japanische Staatsbahn (kokutetsu) an dieser Stelle am 1. November einen ordentlichen Passagierbetrieb und eröffnete den heutigen Passagierbahnhof Jūjō. Zu diesem Zeitpunkt besaß die ringförmige Yamanote-Linie noch nicht ihre heutige Form und der Bahnhof wurde deswegen von dieser Linie angefahren. Dies blieb auch bis zum 15. Juli 1972 so, bis der Streckenabschnitt zwischen Ikebukuro und Akabane an dem der Bahnhof liegt, in Akabane-Linie umbenannt wurde. Am 30. September 1985 wurde die Bezeichnung Akabane-Linie aufgegeben, da diese vollkommen im Streckenverlauf der an diesem Tag eingeweihten Saikyō-Linie aufging und seitdem der Bahnhof von dieser Linie bedient wird.

Am 1. April 1987 ging der Bahnhof in den Besitz der aus der Privatisierung der Staatsbahn hervorgegangenen JR Higashi-Nihon über.

Bauart und Gleise

Der Bahnhof ist in der am häufigsten anzutreffenden Bauform als Durchgangsbahnhof errichtet. Er verfügt über zwei Bahnsteiggleise welche in Nord-Süd-Richtung verlaufen und von zwei Seitenbahnsteigen aus bedient werden.

1  Saikyō-Linie AkabaneMusashi-UrawaŌmiya
2  Saikyō-Linie IkebukuroShinjukuŌsaki

Linien

Die in der unteren Tabelle verwendete Farbe entspricht dem von der JR Higashi-Nihon vergebenen Farbcode der Linie.

Linien
Itabashi Saikyō-Linie
JR East
Akabane

Umgebung

In der Umgebung des Bahnhofs befinden sich diverse Hochschulen darunter die Kasei-Universität (東京家政大学, Tōkyō kasei daigaku), der Itabasho-Campus der Teikyō-Universität (帝京大学, Teikyō daigaku) sowie deren Universitäts-Klinik.

Nutzung

Im Jahr 2008 wurde der Bahnhof von durchschnittlich 33.446 Fahrgästen am Tag genutzt[1], der damit Rang 122 von über 900 auf der Rangliste der meist genutzten Bahnhöfe der JR Higashi-Nihon im Jahr 2008 einnahm.[2]

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. In Jūjō zusteigende Fahrgäste. Berechnung aus verkauften Einzel-, Sammel- und Monatsfahrkarten.
  2. http://www.jreast.co.jp/passenger/index.html Quelle:JR Higashi-Nihon, Rang 122
Commons: Jūjō Station (Tokyo) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.