Bahnhof Dargun
Der ehemalige Bahnhof Dargun in Dargun (Mecklenburg-Vorpommern), Bahnhofstraße 1, wurde 1907 gebaut. Er wird heute als Hotel/Pension genutzt. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Geschichte


Dargun, mit 4329 Einwohnern (2019), entstand im Mittelalter beim Dorf Röcknitz, das 1216 erstmals erwähnt wurde.
1907 erhielt Dargun durch die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Anschluss an die 24,7 km lange eingleisige Bahnstrecke Malchin–Dargun für den Personen- und Güterverkehr. In Malchin hatte diese Strecke Anschluss an die Hauptstrecke Bützow–Szczecin (Stettin – Neubrandenburg – Malchin – Güstrow – Bützow). 1996 wurde die Nebenstrecke stillgelegt. Seit 2002 wird sie als Draisinenstrecke betrieben.
Das zwei- und dreigeschossige verklinkerte Empfangsgebäude wurde im Stil der Jahrhundertwende gebaut. Das verputzte obere Geschoss erhielt eine Fachwerkfassade. Das Gebäude wurde saniert. Heute befindet sich hier ein Hotel/Pension mit Café und einem Kanuverleih.
Ein eingeschossiger Lagerschuppen ergänzt das Ensemble als heutige Station der Naturpark-Draisine Dargun.
Weblinks
Literatur
- BIG Städtebau (Hrsg.): Dargun – 10 Jahre Städtebauförderung. 2001.