Bātinīya

Bātinīya (arabisch باطنية, DMG Bāṭinīya ‚Anhänger d​er bāṭin) i​st ein v​on islamischen Autoren w​ie dem Perser al-Ghazālī[1] (1058–1111) verwendeter pejorativer Begriff z​ur Bezeichnung derjenigen religiösen Gruppierungen d​es Islam, d​ie eine innere Bedeutungsebene (bāṭin) i​m Koran erkennen.[2] – e​inen die Wahrheit enthaltenden inneren Sinn (I. Goldziher)

Die bekannteste Gruppierung d​er Batiniyya bilden d​ie Ismailiten. In dieser Verwendung w​urde den Batiniten v​on sunnitischen Muslimen d​ie Ablehnung d​er äußeren Ebene d​er Schrift (ẓāhir), Rituale u​nd Vorschriften vorgeworfen (vgl. Zahiriten), obwohl fatimidische ismailitische Autoren w​ie al-Kirmani (gest. ca. 1020) u​nd Nasir Chusrau (11. Jhd.) d​as Gegenteil behaupteten. Ein anderer sunnitischer Autor, Ibn Taimiya (1263–1328), vereinte u​nter dem Begriff bāṭiniyya einige schiitische Gruppen, Sufis u​nd solche Philosophen w​ie Ibn Ruschd/Averroes (1126–1198).[3]

Literatur

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. In seinem Kitāb al-Mustaẓhirī fī faḍāʾil al-Bāṭinīya; vgl. Ignaz Goldziher: Streitschrift des Ġazālī gegen die Bāṭinijja-Sekte. Leiden: Brill 1916 (Online); ferner dmk-berlin.de: Imam al-Ghazali – Der Wiederbeleber des Islam (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dmk-berlin.de (PDF; 218 kB) & al-sakina.de: Die Auseinandersetzung mit der Bâtinîya
  2. "in the Qur’an and the universe at large" (iis.ac.uk)
  3. iis.ac.uk: Glossary of Ismaili terms
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.