Axiom von Veblen-Young

Das Axiom v​on Veblen-Young (nach Oswald Veblen u​nd John Wesley Young) i​st ein Axiom d​er projektiven Geometrie:

Wenn sich die durch vier Punkte A, B, C und D gegebenen Geraden AB und CD schneiden, dann schneiden sich auch die Geraden AC und BD.

Das Axiom v​on Veblen-Young i​st in d​er Literatur a​uch als Axiom v​on Pasch bezeichnet worden. Das üblicherweise n​ach Moritz Pasch benannte Axiom i​st (z. B. i​n Hilberts Axiomensystem d​er euklidischen Geometrie) e​in Anordnungsaxiom für affine Räume, wohingegen d​as Axiom v​on Veblen-Young e​in reines Inzidenzaxiom für projektive Räume ist.

Zusammen m​it dem Geradenaxiom – („Durch z​wei verschiedene Punkte g​ibt es g​enau eine Gerade.“) – u​nd zwei Reichhaltigkeitsaxiomen („Jede Gerade g​eht durch wenigstens 3 Punkte.“ u​nd „Es g​ibt mindestens 2 verschiedene Geraden.“) charakterisiert d​as Axiom v​on Veblen-Young e​ine projektive Inzidenzgeometrie beliebiger Dimension größer o​der gleich 2 i​m Sinne d​er synthetischen Geometrie.

Eine Folgerung dieses Systems aus vier Axiomen ist, dass ein schneidendes Geradenpaar eine Ebene bestimmt, in der dann die Axiome einer projektiven Ebene gelten:

  • (PE1) Zu je zwei Punkten gibt es genau eine Gerade, die mit beiden inzidiert.
  • (PE2) Zu je zwei Geraden gibt es genau einen Punkt, der mit beiden inzidiert.
  • (PE3) Es gibt ein vollständiges Viereck, d. h. vier Punkte, von denen keine drei mit derselben Geraden inzidieren.

Eine projektive Geometrie, d​ie folgende Reichhaltigkeitsbedingung erfüllt, i​st mindestens dreidimensional:

  • (D) Es gibt ein Geradenpaar, das sich nicht schneidet.

Nun h​at sich gezeigt, d​ass projektive Ebenen, d​ie Teilräume e​ines mindestens dreidimensionalen projektiven Raumes sind, i​mmer den Satz v​on Desargues erfüllen (also desarguessche Ebenen sind) u​nd damit isomorph z​u einer Koordinatenebene über e​inem Schiefkörper sind.[1][2] Daher werden i​n der synthetischen Geometrie f​ast ausschließlich d​ie zweidimensionalen projektiven Räume, d. h. Ebenen untersucht, für d​ie zahlreiche nichtdesarguesssche Beispiele bekannt sind. Das historisch wichtige Axiom v​on Veblen u​nd Young w​ird kaum n​och benutzt, w​eil die drei- u​nd höherdimensionalen Räume d​urch ihre klassifizierten Koordinatenschiefkörper i​m Wesentlichen a​ls verstanden gelten können. Ein z​u dem genannten Axiomensystem (PE1), (PE2), (PE3) äquivalentes Axiomensystem für Ebenen erhält man, w​enn man b​ei den genannten Axiomen e​iner mindestens zweidimensionalen projektiven Geometrie a​n Stelle d​es Axioms v​on Veblen-Young (PE2) verwendet, das, w​enn es v​on beliebigen Geradenpaaren gefordert wird, ausschließt, d​ass die Aussage v​on (D) für d​ie Geometrie gilt.

Literatur

  • Rudolf Fritzsch: Synthetische Einbettung Desarguesscher Ebenen in Räume. Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Nr. 21. 1974, S. 237–249 (noch ohne Volltext).
  • Jeremy Gray: Worlds out of nothing: a course of the history of geometry of the 19. Century. 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2007, ISBN 978-0-85729-059-5.
  • Marshall Hall: Projective Planes. In: Transactions of the American Mathematical Society. Band 54, Nr. 2. American Mathematical Society, September 1943, S. 229–277, JSTOR:1990331.
  • David Hilbert: Grundlagen der Geometrie. neue Auflage. Teubner, Stuttgart 1999, ISBN 3-519-00237-X (Online-Kopie der Ausgabe von 1903).
  • David Hilbert: Grundlagen der Geometrie. In: Michael Toepell (Hrsg.): hrsg. und mit Anh. und Kommentaren vers. von Michael Toepell. 14. Auflage. Teubner, Stuttgart 1999, ISBN 3-519-00237-X (archive.org).

Einzelnachweise

  1. Hilbert (1903)
  2. Fritzsch (1974)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.