Avalon (New South Wales)

Avalon, ursprünglich Avalon Beach, ist ein Vorort der australischen Metropole Sydney. Durch Veränderungen von regionalen Verwaltungsgrenzen wurde er im Jahr 2012 in Avalon umbenannt. Der Vorort liegt etwa 32 Kilometer nördlich von Sydney im Pittwater Council am Pazifik an den Northern Beaches. Avalon liegt östlich von Clareville zwischen Whale Beach im Norden und Bilgola im Süden.

Avalon

Strand von Avalon
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: New South Wales
Stadt: Sydney
Koordinaten: 33° 38′ S, 151° 20′ O
Fläche: 5,1 km²
Einwohner: 9.905 (2016) [1]
Bevölkerungsdichte: 1942 Einwohner je km²
Postleitzahl: 2107
LGA: Pittwater Council
Avalon (Sydney)
Avalon

Der Vorort hatte im Jahr 2016 9.905 Einwohner.[1]

Geschichte

Vor der europäischen Kolonisation bewohnten die Aborigines der Kuringai das Gebiet um Pittwater.[2] In dem Gebiet von Avalon gibt es mehrere mystische Orte dieser Aborigines.

Der erste europäische Siedler, der sich in dem Gebiet von Avalon im Jahr 1833 niederließ, war der katholische Priester John Joseph Therry. Er kaufte Land, baute eine Kirche und plante eine Stadt namens Brighton zu gründen. Sein Versuch einen Kohlebergbau aufzubauen, scheiterte. 1880 starb Therry und das Land wurde zu Kauf angeboten und das Gebiet verwaiste.

1920 kaufte AJ Small das Land, teilte es und nannte es Avalon. Er bezog sich dabei Avalon, einen mythischer Ort in der Artussage, der bei Glastonbury in Großbritannien liegen soll. Small errichtete den Palmgrove Park, einen Golfkurs und pflanzte Norfolk-Tannen entlang der Strandlinie.[3]

Schulen

Es gibt drei Schulen in Avalon.

  • Barrenjoey High School
  • Avalon Public School
  • Maria Regina Catholic Primary School
Commons: Avalon Beach, New South Wales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Australian Bureau of Statistics: Avalon Beach (Englisch) In: 2016 Census QuickStats. 27. Juni 2017. Abgerufen am 29. April 2020.
  2. Local History, auf pittwater.nsw.gov.au. Abgerufen am 17. März 2016
  3. Pittwater’s Past, auf pittwater.nsw.gov.au. Abgerufen am 17. März 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.