Auto AG Schwyz

Die Auto AG Schwyz (Eigenschreibweise AUTO AG SCHWYZ, abgekürzt AAGS) ist ein konzessionierter Busbetrieb der Schweiz und wurde 1922 als Aktiengesellschaft gegründet und fährt heute insgesamt 247 Haltestellen an. Die Busverbindungen führen von Schwyz nach Brunnen SZ, Bisisthal, Gersau, Morschach, Muotathal, Lauerz, Oberiberg, Rickenbach, Seewen SZ, Steinen SZ, Biberbrugg, Rotkreuz ZG, und Arth-Goldau.

AUTO AG SCHWYZ
Basisinformationen
Unternehmenssitz Schwyz, Schweiz
Webpräsenz www.aags.ch
Eigentümer Privatpersonen: 68,6 %
Firmen / Vereine: 6,3 %
Öffentlichen Hand: 24,9 %
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1922
Aufsichtsrat Reto Wehrli (Verwaltungsratspräsident)
Geschäftsführung André Diethelm
Mitarbeiter 126[1]
Umsatz 18,7 Mio. (2019)[1]dep1
Linien
Bus 15
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 47[1]
Statistik
Haltestellen 246
Länge Liniennetz
Buslinien 222 km
Netzplan
Liniennetzplan Auto AG Schwyz ab 13. Dezember 2020
Historisches Logo Auto AG Schwyz

Fahrzeugpark

Bis in die 1990er-Jahre setzte die Auto AG Schwyz vorwiegend auf Standardbusse der Baureihe FBW 50U. Viele Gebiete im Bezirk Schwyz waren mit einem Gelenkbus nicht erreichbar. Daher besass der Busbetrieb nur einen Gelenkbus – einen Mercedes O 405 GN mit dem Autokennzeichen SZ 60000, der in der Regel auf der Linie Schwyz–Brunnen–Gersau eingesetzt wurde. Diese Fahrzeuge wurden durch Niederflurbusse der Baureihe Mercedes Citaro ersetzt. 2016 werden 10 Gelenkbusse eingesetzt, hauptsächlich auf der Linie 2 Schwyz–Brunnen–WeggisKüssnacht am Rigi und der Linie 1 Arth-Goldau–Lauerz–Schwyz–Muotathal.

Liniennetz

Linie 1

Die Linie fährt von Arth-Goldau–Lauerz–Schwyz–Muotathal. Die Linie 1 war die erste Verbindung, die von der Auto AG Schwyz betrieben wurde.

Linie 2

Die vermutlich längste Linie ist die sogenannte «Riviera-Linie», per Fahrplanwechsel 2004 aus der Zusammenlegung zwischen der «alten» Linie 2, Steinen–Schwyz–Brunnen–Gersau und der Buslinie Küssnacht am RigiGreppenWeggisVitznauGersau der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) entstanden. Ein Jahr später übertrug die SGV auch die Konzession der Linie an die Auto AG Schwyz. Der Abschnitt Steinen–Schwyz Post wird seit der Zusammenlegung als Linie 20 geführt. Die Linie 2 führt heute von Schwyz–Brunnen–Gersau–Vitznau–Weggis–Küssnacht am Rigi.

Linie 3

Die Linie 3 verkehrt vom Seewenmarkt über Schwyz SBB, Rösslimatt, Ibach Post, Mythen Center, Schwyz Post nach Rickenbach und umgekehrt. Die Haltestelle Ibach Post wird nur in Fahrtrichtung Schwyz bedient.

Linie 4

Diese Linie verkehrt zwischen Brunnen SBB und Morschach LMS (Talstation Luftseilbahn Morschach–Stoos).

Linie 5

Die Linie 5 wird nur im Sommer bedient. Sie beginnt in Schwyz Post und führt über Rickenbach Stalden, zur Ibergeregg und weiter nach Oberiberg. Dort besteht Anschluss an das PostAuto-Netz in der Gegend um Einsiedeln. Der Kleinbus, welcher über die Ibergeregg fährt, ist mit einem Posthorn ausgestattet. Diese Linie ist zuschlagspflichtig, da sie seit dem Dezember 2015 nicht mehr vom Kanton unterstützt wird.

Linie 6

Früher Bestandteil der Linie 1, verbindet die Linie 6 die Station Muotathal Post mit Sahli, der Talstation der Luftseilbahn Sahli–Glattalp.

Linie 7

Diese Linie verkehrt auf der Strecke Schwyz SBB–SattelRothenthurmAltmattBiberbrugg wo das Auto AG Schwyz- und das PostAuto-Netz rund um Einsiedeln miteinander verbunden werden.

Linie 9

Die Linie 9 ist der Orts- und Schulbus von Weggis. Vor der Eingliederung der SGV-Buslinien in das Streckennetz der Auto AG Schwyz wurde diese Linie von der SGV bedient. Als Transportbeauftragter figuriert Wegmüller, Weggis.

Linie 20

Die Linie 20 verbindet den Bahnhof Steinen mit dem Busbahnhof Schwyz Post. Sie wurde per Fahrplanwechsel 2004 aus der Linie 2 herausgelöst.

Linie 28

Die Buslinie 28 führt von der S-Bahn-Haltestelle Rotkreuz SBB Nord nach Küssnacht am Rigi, und dann weiter als TransRivieraExpress entlang der Linie 2 nach Vitznau, mit Halt an ausgewählten Haltestellen: Plaza, Hauptplatz, Luftseilbahn Küssnacht–Seebodenalp, Honegg, Breitfeld, Weggis Schiffstation, Acher, Riedsort, Unterwilen und Vitznau Station.

Linie 29

Die Linie 29 führt von Küssnacht am Rigi über Udligenswil nach D4 Business Village Luzern. Früher waren über diese Linie auch Merlischachen und Meggen LU an das Liniennetz der Auto AG Schwyz angebunden.

Linie 30

Die Linie 30 ist eine der beiden Ortsbuslinien von Schwyz. Sie verbindet den Spital Haupteingang, mit dem zentralen Busbahnhof Schwyz Post und dem Wohnhausquartier Mangelegg. Die Strecke Schwyz Post-Kollegi-Mangelegg-Hinterdorf-Schwyz Post wird nur im Gegenuhrzeigersinn befahren.

Linie 31

Die zweite Ortsbuslinie von Schwyz, verkehrt auf der Strecke Kollegi–Schwyz Post–Mythencenter–Ibach Post–Studenmatt–Oberschönenbuch. Die Strecke nach Oberschönenbuch wurde anstelle des bestehenden Schulbusses in das Netz eingegliedert.

Linie 71

Die einzige Schnellbuslinie der Auto AG Schwyz (In Zusammenarbeit mit den Zugerland Verkehrsbetrieben), führt vom zentralen Busbahnhof Schwyz Post ohne Halt bis nach Zug, Bahnhofsplatz. Die Linie wird abwechslungsweise von den Zugerland Verkehrsbetrieben und der Auto AG Schwyz bedient.

Busdepot

2001 wurde das neue Busdepot im Ibächler Gebiet «Diesel» bezogen. Nebst den Einstellhallen verfügt das neue Depot auch über eine Waschanlage. Ebenfalls befindet sich in diesem Gebäude die Verwaltung und die Werkstatt der Auto AG Schwyz. Das alte Depot an der Schwyzer Schützenstrasse ging an die Victorinox.

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Fakten auf der Homepage
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.