Augustin Kubizek

Augustin Kubizek (* 15. Oktober 1918 i​n Wien; † 24. März 2009 ebenda) w​ar ein österreichischer Komponist u​nd Musikwissenschaftler.[1]

Leben

Grabstätte von Augustin Kubizek

Augustin Kubizek war der älteste der drei Söhne von August Kubizek (1888–1956), die ebenfalls eine musikalische Laufbahn einschlugen (vgl. Kubizek).[1] Er besuchte das Stiftgymnasium Seitenstetten, wo er Sängerknabe und Altsolist war[1] und diplomierte im Jahre 1937 am Bischöflichen Lehrerseminar in Linz als Volksschullehrer.[1][2]

Seine musikalische Ausbildung erhielt e​r am Bruckner-Konservatorium Linz b​ei Ferdinand Grossmann i​m Fach Gesang, s​owie an d​er Wiener Musikhochschule b​ei Alfred Uhl i​n Komposition u​nd bei Hans Swarowsky i​m Orchesterdirigieren u​nd der Chorleitung. Kurse b​ei Paul Hindemith, Johann Nepomuk David u​nd Herbert v​on Karajan rundeten s​eine Studien ab.[2]

Seine berufliche Karriere begann Augustin Kubizek a​ls Volks- u​nd Hauptschullehrer i​n Oberösterreich, w​o er v​on 1946 b​is 1954 tätig war. Ab d​em Jahr 1956 h​atte er e​inen Lehrauftrag a​n der Wiener Musikhochschule inne, e​he er d​ort ab 1973 a​ls außerordentlicher Professor u​nd von 1978 b​is zu seiner Emeritierung i​m Jahr 1985[2] a​ls ordentlicher Professor für Tonsatzlehre u​nd Komposition wirkte.[1]

Ferner w​ar er Mitglied d​es Vorstands d​er Gesellschaft d​er Autoren, Komponisten u​nd Musikverleger (Urheberrechtsgesellschaft) u​nd Vorstandsmitglied d​es Österreichischen Komponistenbundes.[1][2]

Ab dem Jahr 1960 war Kubizek 27 Jahre mit der Cellistin und Gambistin Elisabeth „Elli“ Lewinsky (1933–1987) verheiratet. Ihre gemeinsamen Kinder Gabriele Huß, Leonhard Kubizek (Pat Leonhard), Michael Kubizek und Maria Bader-Kubizek übten alle auch den Musikerberuf aus und tun dies zum Teil noch heute. Seine Tochter Isabella aus erster Ehe wurde Ärztin. Sein Neffe war der Musiker Wolfgang R. Kubizek.[3] Im Jahr 1965 gründete er den Chor der Wiener Schütz-Kantorei und war auch dessen Leiter.[2] Zudem wirkte er vielfach als Juror bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben.[2]

Er w​urde am Friedhof Mauer (Gruppe 6, Reihe 3, Nummer 13) i​n Wien bestattet.

Auszeichnungen

Werke

Vokalmusik

  • Jahrmarkt – Drei Chorlieder für gemischten Chor, op. 4/1 (1951)[6]
  • Ich zog mir einen valken – Chorlied für Frauenchor, op. 4/2 (1951)[6]
  • Vier Motetten zur Weihnacht – für gemischten Chor, op. 4/3 (1952)[6]
  • Zehn fröhliche Tiersprüche – für gemischten Chor nach Texten von Franz Karl Ginzkey, op. 8 (1955)[6]
  • Kranz des Jahres – Zwölf Chorlieder für Frauenchor, op. 16 (1956)[6]
  • Zehn Studentenlieder – für gemischten Chor, op. 20/1 (1958)[6]
  • Zehn Volkslieder – für Frauenchor, op. 20/2 (1959)[6]
  • Cantata de Joanne – für Soli, Männerchor und Kammerorchester, op. 21/1 (1959)[6]
  • Nie stirbt das Land – Fünf Chorlieder für Männerchor nach Josef Georg Oberkofler, op. 21/2 (1963)[6]
  • Ich bin ein Kind der Berge – Lied für gemischten Chor (1964)[6]
  • Mundus Cantat – 35 Volksliedsätze und Liedkantaten aus europäischen Ländern für gemischten Chor, op. 34/1 (1969–1976)[6]
  • Dorfreigen – Chorzyklus nach Reuental, op. 50 (1980)[6]
  • Mein auserwählter Hort – Chorzyklus nach Oswald von Wolkenstein, op. 51 (1981)[6]
  • Les proverbes de Fenis – Suite vocale für gemischten Chor, op. 55 (1983)[6]
  • Musik macht frei – Chorlied für gemischten Chor (1984)[6]
  • Grünet die Hoffnung – Drei Chorsätze für Chöre und Instrumente, op. 61/2 (1986)[6]
  • Was erwartet ihr? – Chorzyklus für gemischten Chor (Frauenchor) nach Franz Kießling, op. 62a/b (1988)[6]
  • Ein Licht ist erschienen – nach Texten von Hans Dieter Mairinger, op. 63/1 (1989)[6]
  • Sancta Maria – Motette für drei Solostimmen und Frauenchor, op. 65/2b (1991)[6]

Ensemblemusik

  • Vier Lieder – für Sopran, Flöte, Klarinette und Viola, op. 1/2 (1946/1947)[6]
  • Drei Lieder nach Christian Morgenstern – für Sopran, Flöte und Gitarre, op. 1/3 (1948)[6]
  • Musik für zwei Violinen – op. 3/2 (1952)[6]
  • Kleine Suite für Violine und Viola – op. 5/2 (1953)[6]
  • Sonatine für Viola (Klarinette, Violoncello) und Klavier – op. 5/1 (1953)[6]
  • Vier Tänzchen für drei Instrumente – op. 5/3 (1955)[6]
  • Sonate für Oboe und Klavier – op. 12 (1955)[6]
  • Hab ich Lieb – Vier Lieder nach altdeutschen Texten, op. 14ab (1955)[6]
  • Quartetto da camera – für Oboe, Klarinette, Fagott und Gitarre, op. 24a (1963)[6]
  • Trio für Klarinette (Violine), Violoncello und Klavier – op. 26a (1964)[6]
  • Vergnügliche Miniaturen über eine Zwölftonreihe – für Violine, Klarinette, Posaune und Fagott, op. 18/1 (1965)[6]
  • Die tüchtigen Fiedler – Zehn Variationen für zwei Violinen, op. 38 (1974)[6]
  • Stationen – Kantate für gemischten Chor, Orgel und Schlagzeug nach Texten von Herbert Vogg, op. 40 (1975)[6]
  • Musica Concertante – für Oboe, Violine, Violoncello und Cembalo (Klavier), op. 45 (1977)[6]
  • Pro und Contra – für zwei Klaviere, op. 60/3 (1996)[6]

Geistliche Musik

  • Vier Motetten zur Kirchweih – op. 4/4 (1952)[6]
  • Missa brevis für gemischten Chor – op. 6 (1953)[6]
  • Nachtbilder – Sieben Lieder nach Christian Morgenstern für gemischten Chor, op. 7 (1954)[6]
  • Vier Motetten – für gemischten Chor, op. 10 (1955)[6]
  • Drei geistliche Motetten – für gemischten Chor, op. 11 (1955)[6]
  • Und erlöse uns von allem Übel – Kantate für Alt, gemischten Chor, zwei Klaviere und Schlagzeug nach Texten von Peter Huchel, op. 18 (1957)[6]
  • Sechs kleine Psalmen-Motetten – für gemischten Chor, op. 29 (1966)[6]
  • Lobe den Herrn – Kantate für Volksgesang, gemischten Chor, drei Trompeten, drei Posaunen und Orgel, op. 31/2 (1967)[6]
  • Psalm 126 – für Volksgesang, gemischten Chor, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Orgel, op. 31/3 (1967)[6]
  • Marienlob – Kantate für Sopran, Flöte, Klarinette und Violoncello, op. 30 (1968)[6]
  • Neue Messe – Fünf Betrachtungen für gemischten Chor, op. 32 (1970)[6]
  • Deutsche Messe – für gemischten Chor, op. 35 (1971)[6]
  • Zwei Marienmotetten – für gemischten Chor, op. 37a (1973)[6]
  • Beata es, Maria – Kantate, op. 37b (1973–1990)[6]
  • St. -Michael-Messe – op. 39 (1974)[6]
  • Drei Psalmen-Motetten – für gemischten Chor, zwei Trompeten und zwei Posaunen, op. 29d (1975)[6]
  • Plöner Chorsuite – Fünf Chorsätze nach plattdeutschen Liedern (1978)[6]
  • Nec morti esse locum – Kantate für Chor und Orchester (Orgel ad lib.), op. 46 (1978)[6]
  • Ave Maria – Sextett für zwei Violinen, Klarinette, Klavier, Viola und Violoncello mit Solostimme, op. 37d/e (1978)[6]
  • Fünf Stationen – für gemischten Chor. Aus dem Oratorium „Wir, die wir leben“ (Memento Homo), op. 41b (1979)[6]
  • Weihnachten mit dem Carinthia-Chor – 14 Weihnachtslieder für Soli, Männerchor und Instrumente (1982)[6]
  • Zehn Advent- und Weihnachtslieder in Sätzen – für gleiche Stimmen und Instrumente (1983)[6]
  • Vater unser – für achtstimmigen Doppelchor und Orchester, op. 42/55 (1983)[6]
  • Marienleben – Sieben Motetten für Soli, Schola und Frauenchor, op. 57 (1985)[6]
  • Altdeutsche Weihnachtslieder – für Singstimme und Gitarre (1986)[6]
  • Familienweihnacht – 13 Weihnachtslieder in Sätzen für Soli und Männerchor (1988)[6]
  • Preist Gott in der Höh – für gemischten Chor (Frauenchor) nach Hans Dieter Mairinger, op. 63/2a/b (1989)[6]
  • Fünf Gesänge zur Meßfeier – für gemischten Chor, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Tuba (1989)[6]
  • Laudes. Tres cantiones – für Soli, vier- bis achtstimmigen Chor a cappella nach Hildegard von Bingen, op. 65 (1990)[6]

Einzelnachweise

  1. Alexander Rausch, Gerhard J. Winkler †, Christian Fastl: Kubizek, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 21. August 2021.
  2. Biografie Augustin Kubizek. Musikdatenbank von mica – music austria, 23. März 2020; abgerufen am 21. August 2021.
  3. mica-Interview mit Wolfgang R. Kubizek, 12. Februar 2008
  4. outstanding artist award – Musik (Memento vom 8. Januar 2014 im Internet Archive) bmukk.gv.at; abgerufen am 28. Oktober 2012
  5. Preis der Stadt Wien - Preisträger. Wien Geschichte Wiki; abgerufen am 22. August 2021
  6. Werkeverzeichnis Augustin Kubizek. In: Musikdatenbank von mica – music austria, 23. März 2020; abgerufen am 21. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.