Außersinnliche Wahrnehmung
Außersinnliche Wahrnehmungen (Abk. ASW; englisch extrasensory perception, Abk. ESP) ist ein Sammelbegriff für eine hypothetische Art von Wahrnehmungen, die nicht durch bekannte sinnliche Erfahrungen oder Wissensquellen erklärbar sind. Es gibt keine wissenschaftlich bestätigten Nachweise für solche Wahrnehmungen.
Die Wissenschaftsgemeinde lehnt ASW überwiegend ab. Gründe hierfür sind der Mangel einer evidenzbasierenden Faktenbasis und der Mangel einer Theorie, die ASW erklären könnte.
Im Science-Fiction-Bereich werden Personen mit einer solchen Wahrnehmung als Esper oder Mutanten bezeichnet.
Formen (Modalitäten)
Die Parapsychologie unterscheidet drei Modalitäten der außersinnlichen Wahrnehmung:[1]
- Telepathie: Übertragungen von Informationen zwischen Lebewesen ohne Beteiligung der bekannten Sinneskanäle,
- Hellsehen (oder seltener Clairvoyance): außersinnliche Wahrnehmung von Tatsachen, die keiner beteiligten Person bekannt ist,[2]
- Präkognition: die Erfahrung von zukünftigen Ereignissen.
Die auditive Form des Hellsehens ist das Hellhören, die außersinnliche Wahrnehmung von Worten oder Geräuschen ohne objektives akustisches Ereignis.[3] Die in die Vergangenheit gerichtete Form der Präkognition ist die Retrokognition, das außersinnliche Erfahren eines vergangenen Geschehens.[4]
Außersinnliche Wahrnehmungen sollen sowohl im Wachbewusstsein als auch in anderen Bewusstseinszuständen auftreten, z. B. in Trance oder im Schlaf bzw. Traum. Der Intensität nach werden bei außersinnlichen Wahrnehmungen sichere Kenntnis, unbestimmtes Ahnen oder ein Pseudo-Sinneseindruck (Halluzination oder Traum, realistisch oder verschlüsselt) unterschieden.[1]
Das Phänomen der außersinnlichen Wahrnehmung soll auch bei Tieren möglich sein. Etwa wenn Tieren vor einem Erdbeben Unruhe zeigen. Parapsychologen untersuchten unter anderem das Verhalten von Katzen, Hunden und Enten.[5] Inwieweit tierische außersinnliche Wahrnehmungen sich dabei vom Instinkt abgrenzen lassen, ist allerdings unklar.
Historisch überlieferte Berichte über ASW
Bereits aus der Antike sind angebliche außersinnliche Wahrnehmungen dokumentiert worden. So soll, nach dem Bericht von Philostratos, der Philosoph Apollonius von Tyana, in Ephesus weilend, die gleichzeitig in Rom stattfindende Ermordung des Kaisers Domitian miterlebt und geschildert haben.[6]
Der schwedische Gelehrte Swedenborg soll 1756 in einer Vision in Göteborg einen gleichzeitig in Stockholm stattfindenden Brand gesehen haben. Der deutsche Philosoph Immanuel Kant ließ diese Begebenheit durch einen Freund vor Ort in Schweden mit positivem Ergebnis überprüfen, wovon er in einem Brief vom 10. August 1763 berichtete[7] – jedoch begegnete Kant Swedenborgs angeblichen Visionen aus dem Geisterreich mit Spott und Ablehnung (in: Träume eines Geistersehers, 1766).
Rudolf Steiner, der Gründer der Anthroposophie, erhob für sich den Anspruch, hellsichtig zu sein, in die Zukunft sehen und in der Akasha-Chronik lesen zu können, einer Art ätherischem Weltgedächtnis, in dem alles Wissen über die Vergangenheit gespeichert sein soll. Diese Fähigkeit, die in jedem Menschen angelegt sei, könne durch systematisches Üben unter Anleitung eines Geisteslehrers erreicht werden.[8] Im August 1923 hielt Steiner in Torquay Vorträge, die sich hauptsächlich mit Hellsehen in Theorie und Praxis befassten.[9] Der schwedische Philosoph Sven Ove Hansson verweist allerdings darauf, dass kein anderer Anthroposoph bislang diese Fähigkeit erlangt habe; auch hätten sich Steiners Prophezeiungen, wonach die Naturwissenschaft seine auf übernatürlichem Wege erlangten Einsichten zur Atomphysik, zur Speziellen Relativitätstheorie und zur Syphilistherapie bestätigen würde, nicht erfüllt.[10]
Der später heiliggesprochene italienische Pater Pio wurde mehrfach auf ASW untersucht. Er soll bei der Beichte den Gläubigen die verheimlichten Sünden vorgehalten haben. Ebenso wird ihm, neben der Stigmatisation, die Bilokation (gleichzeitige Anwesenheit an zwei Orten) zugeschrieben.[11]
In einer 2011 veröffentlichten Studie legte der amerikanische Sozialpsychologe Daryl J. Bem Belege für naturwissenschaftlich unerklärliches Vorherwissen seiner Probanden und „Zeit-Umkehr“ (time-reversing) vor, etwa präkognitive Reaktion auf erotische Stimuli oder besseres Abschneiden in einem Wissenstest, für den die Teilnehmer erst nach der Testung lernten.[12] In späteren Überprüfungen konnten diese Ergebnisse jedoch nicht repliziert werden.[13]
Literatur
- Eberhard Bauer, Michael Schetsche (Hrsg.): Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen, wissenschaftliche Befunde (Grenzüberschreitungen; Bd. 2). 2. Aufl. Ergon-Verlag, Würzburg 2011, ISBN 978-3-89913-845-0
- Werner F. Bonin: Artikel Außersinnliche Wahrnehmung, in: Ders.: Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 49–51
- A. Hergovich: Der Glaube an Psi. Die Psychologie paranormaler Überzeugungen. 2. vollständig überarb. u. erg. Aufl. Bern: Huber 2005. ISBN 978-3-45684190-8
Weblinks
- Homepage des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP)
- Princeton Engineering Anomalies Research Institut (PEAR)
- Extra-Sensory Perception vault.fbi.gov, abgerufen am 11. April 2011
Belege
- Bonin, Außersinnliche Wahrnehmung (siehe Literatur), S. 50
- Joachim Schmidt: Parapsychologie. In: Christoph Auffarth, Jutta Bernard, Hubert Mohr (Hrsg.): Metzler-Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Bd. 4, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, S. 11–14, hier S. 12.
- Werner F. Bonin: Artikel Hellhören, in: Ders., Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 224
- Werner F. Bonin: Artikel Retrokognition, in: Ders., Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 429
- Werner F. Bonin: Artikel Tierparapsychologie, in: Ders., Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 491–493
- Werner F. Bonin: Artikel Apollonios von Tyana, in: Ders., Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 31f.
- Werner F. Bonin: Artikel Swedenborg, Emanuel, in: Ders., Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 475. Kants Brief an Charlotte von Knobloch ist hier online
- Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (online, Zugriff am 19. Juni 2016); Helmer Ringgren: Anthroposophie. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 3, De Gruyter, Berlin 1978, S. 12 (abgerufen über De Gruyter Online).
- Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 322.
- Sven Ove Hansson: Is Anthroposophy Science?. In: Conceptus 25 (1991), Heft 64, S. 40–47 (online, Zugriff am 17. Juni 2016).
- Werner F. Bonin: Artikel Forgione, Francesco, in: Ders., Lexikon der Parapsychologie, München 1988, S. 184f.
- Daryl J. Bem: Feeling the future: Experimental evidence for anomalous retroactive influences on cognition and affect. In: Journal of Personality and Social Psychology 100, Heft 3 (2011), S. 407–425.
- Sebastian Hermann: Steile Thesen, nichts gewesen. In: Süddeutsche Zeitung vom 1. Dezember 2018, S. 35.