Atomeisbrecher

Ein Atomeisbrecher ist ein Schiff mit der Eignung als Eisbrecher, das von einem Kernreaktor angetrieben wird.

Atomeisbrecher Yamal (2009)

Geschichte

Der weltweit erste Atomeisbrecher Lenin lief am 5. Dezember 1957 in der Sowjetunion vom Stapel. Er wurde vorwiegend als Verkehrsmittel zum Freihalten der Nordostpassage, zum Gütertransport, zu Forschungszwecken und zur Versorgung der Einwohner Nordsibiriens eingesetzt.

Der sowjetische Atomeisbrecher Arktika der zweiten Generation erreichte am 17. August 1977 zum ersten Mal den geografischen Nordpol der Erde, was zuvor nur mit U-Booten gelungen war. 1990 wurden erstmals auch ausländische Touristen mit dem Atomeisbrecher Rossiya zum Nordpol gefahren. Die Atomeisbrecher Sovetskiy Soyuz und Yamal fahren in neuerer Zeit regelmäßig etwa fünfmal jährlich mit Touristen zum Nordpol.

Der Atomeisbrecher Lenin wird zurzeit rekonstruiert und in ein Museum, ein Informationszentrum und Geschäftszentrum umgebaut; im Mai 2009 wurde darin der erste Teil des Museums für die Erschließung der Arktis und des nördlichen Seewegs eröffnet.

Neben den Eisbrechern der Arktika-Klasse für die See, wurden die Flusseisbrecher der Taimyr-Klasse Waigatsch und Taimyr gebaut.

Als letzter Eisbrecher der zweiten Generation wurde am 2. April 2007 das Schiff 50 Let Pobedy (50. Jahrestag des Sieges) in Dienst gestellt. Er lief aber bereits 1993 vom Stapel.

2007 verfügte Russland über sechs Atomeisbrecher, der modernste davon die 50 Let Pobedy, welche zu dieser Zeit auch das stärkste und größte Schiff seiner Klasse war.[1] Seit 2020 befindet sich mit der Arktika ein Eisbrecher einer neuen Generation von Atomeisbrecher in Betrieb. Ab 2017 erfolgte die Kiellegung weiterer Schiffe der LK-60Ja-Klasse (russisch ЛК-60Я). Derzeit sind die Schiffe Sibir, Ural, Jakutija[2] und Tschukotka[3] im Bau. Parallel zu den Schiffen des Projekts 22220 wird bereits an einem noch größeren Typ gearbeitet.[4]

Name Indienst-
stellung
Projekt-
nummer
Typ Klasse Länge (m) Verdrängung (brt) maximale Eisstärke (m) Reaktor Reaktor-
generation
Kommentar
Lenin195992MEisbrecherLenin13416.0002,4[5]OK-150
ab 1970 2×OK-900
1
2
1970 Reaktortausch bei Modernisierung, 1989 stillgelegt, Umbau zum Museumsschiff
Arktika19751052-1EisbrecherArktika147,923.460>5[6]2×OK-900A2seit 2008 nicht mehr in Betrieb
Sibir19771052-2EisbrecherArktika148,921.120>5[6]2×OK-900A2nicht in Betrieb seit 1993, Brennstäbe verbraucht
Rossiya198510521-1EisbrecherArktika150,022.920>5[6]2×OK-900A2Außerdienststellung am 10. Juli 2013
Sevmorput198810081ContainerschiffSevmorput260,361.880KLT-403letztes Nuklearfrachtschiff der Welt, 2012 stillgelegt, seit 2015 wieder in Betrieb, besitzt verstärkte Bordwände und Eisbrecherbug
Taimyr198910580-1FlusseisbrecherTaimyr149,721.100≤21×KLT-40M3
Waigatsch199010580-2FlusseisbrecherTaimyr151,821.000≤21×KLT-40M3
Sovetskiy Soyuz199010521-2EisbrecherArktika147,922.120>5[6]2×OK-900A2seit 2014 nicht mehr in Betrieb
Yamal199310521-3EisbrecherArktika150,023.455>5[6]2×OK-900A2
50 Let Pobedy200710521EisbrecherArktika159,6025.840>5[6]2×OK-900A2Baubeginn 1989 als Ural
Arktika202022220EisbrecherLK-60Ja173,3033.530>2,82×RITM-2003+derzeit größter und leistungsfähigster Eisbrecher[7]

Siehe auch

Commons: Atomeisbrecher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nuclear-Powered Ships. World Nuclear Association, Mai 2020, abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).
  2. Rachael Revesz: Russia launches ‘world’s biggest and most powerful’ nuclear icebreaker ship. New ships are biggest military push since fall of Soviet Union. In: The Independent. 25. September 2017, abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
  3. Закладка атомного ледокола 'Чукотка' состоится в ближайшее время. In: sudostroenie.info. 21. Oktober 2020, abgerufen am 3. Februar 2021 (russisch).
  4. Russland hat weltstärksten Atom-Eisbrecher: Kraftprotz auf hoher See. In: Tagesspiegel.de. 8. November 2020, abgerufen am 8. November 2020.
  5. Project 92M Lenin - Atomic Icebreaker. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
  6. Project 10520 Arktika - Atomic Icebreaker. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
  7. Russia fields most powerful nuclear icebreaker. In: the Arctic.ru. 21. Oktober 2020, abgerufen am 22. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.