Arzneimittel animalischer Herkunft im Kleinen Destillierbuch

Diese Liste enthält Arzneimittel tierischen Ursprungs, d​ie im Kleinen Destillierbuch aufgeführt sind.

BlattName und Beschreibung im Kleinen DestillierbuchWirkungs- bzw. Indikationsangaben im Kleinen Destillierbuch. ----- Quellen.Aktuelle NomenklaturAbbildungen
046r[1]Ameisen (emeissen) und ihre Eier (eiger)Ameisen und ihre Eier. A Fell und Flecken der Augen. Eier. A Macht taube Ohren hören. Ohrensausen.Formicidae
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 63). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 46r)
057r[2]Bienen-Honig (hunig)A Macht lange hübsche Haare - B Gut für die Augen - C Fell in den Augen - D Wüste unreine Schäden - E Macht Fleisch in den Schäden wachsen - F Brant - G Pestilentz.Apis mellifera
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (I, 84). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 57r)
111r[3]Bienen-Waben (tröster)A Macht Haare wachsen.Apis mellifera
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 12). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 111r)
021r[4]Blut von den wilden Enten (antfögel)A Harnwegsstein - B Grieß in Lende und Blase.Anitidae
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 9). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 21r)
045v[5]Blut vom EselA Harnwegs-Stein - B Grieß in der Lende.Equus asinus asinus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 5). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 45v)
040r[6]Blut vom DachsA Pestilentz.Meles meles
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 11). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 40r)
028r[7]Blut vom GeißbockA Harnwegs-Stein und -Grieß. ----- A = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 142[8] Capra spec.
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 74). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 27v)
067v[9]Blut des Hausrind-Kalbes – Blut und Lunge des Hausrind-Kalbes - Leber des Hausrind-Kalbes (kalbs blut – kalbs blut und kalbs lungen - kalbs leber)Blut. A Schwinden der Glieder, Paralis der Glieder - B Stärkt Glieder und Geäder. Blut und Lunge. A Schwinden der Glieder. Leber. Schwinden der Glieder.Bos primigenius taurus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 153). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 67v)
077r[10]Blut des Menschen (Blut eines 30jährigen Sanguinikers)A Schwinden eines Glieds - B Lungen-Schwindsucht - C Macht Haar wachsen (Brunschwig erwähnt „Johannes rubicissus“ ) - D Fisteln.[11]Homo sapiens
Kleines Destillierbuch (Blatt 77r)
087r[12]Blut vom OchsenA Gesücht und Weh - B Podagra.Bos primigenius taurus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 14). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 87r)
099v[13]Blut vom SchweinA Pestilentz.Sus scrofula domestica
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 120). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 99v)
021r[14]Elster (atzel, hetz … ist ein gemeyn vogel wyß vnd schwartz)Junge Elster. A St. Antonien Feuer - B Flecken und Fell der Augen, Rötung der Augen. ----- B Bewährt von einem alten Straßburger Arzt.Pica pica
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 23). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 20v)
050r[15]Frosch und Froscheier (frösch – frösch rogen)Frösche. A Gesücht. Frosch-Eier. A Hitziger Schaden.Pelophylax esculentus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 122). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 49v)
091r[16]Galle des Rindes (rinds gallen)A Fell und Flecken der Augen - B Panaritium am Finger (ungenannter Wurm). ----- A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 104v[17]Bos primigenius taurus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 150). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 91r)
069r[18]Hahn, beschnittener (kappen)A Kräftigung von Körper und Geist - B Appetitanregend, stärkt den Leib, treibt Sucht vom Herzen - C Macht ein lauteres Angesicht. ----- A, B = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 211[19] ----- A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 105r[20]Gallus gallus domesticus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 54). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 69r)
060r[21]Hirschhorn (hyrtz horn)A Verstellt die Monatsblutung. A = Beobachtung von „Junker Matheus von Burn“.Cervus elaphus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 34). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 60r)
060r[22]Huhn (hennen)A Für schwer Erkrankte und Verzehrte. ----- A = Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 105r[23] = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 211[24]Gallus gallus domesticus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 38). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 60r)
046v[25]Huhn, Eiweiß und Eierdotter vom Huhn (eigerwyß – eiger dutter)Eiweiß. A Fell der Augen, langdauernde Augenerkrankung - B Macht ein lauteres Gesicht - C Macht weiße Hände. Eidotter. A Flecken und Masen im Angesicht.Gallus gallus domesticus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 91). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 46v)
067r[26]Kot des Hausrindes (küe treck)A Schön - B Bauch-Grimmen - C Geschwer - D Böse Blottern - E Geschwulst - F Nacht-Und-Tag-Schüß - G Brant - H Macht - nach dem Bad eingestrichen - weiße lautere Haut - I Böse Löcher an den Beinen - K Pestilentz. ----- A, C = Büchlein von den ausgebrannten Wässern[27] ----- A, C, D, E, F = Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 81[28]Bos primigenius taurus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 14). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 67r)
077v[29]Kot (bocht) des MenschenA Verbrennung - B Fluss und Fell der Augen - C Macht das Haar wachsen - auch innerlich genommen zu manchen Krankheiten gut - D Böse Geschwer am Bein - E Probe mit glühendem Eisen - F Furchtsame Träume - G Macht Rötung des Gesichts weiß - H Wasser aus den im Kot gewachsenen Würmern macht lauter schönes Angesicht - I Menschen-Blut-Wasser und Menschen-Kot-Wasser über den Rückständen destilliert gut für Lähmung und Verlust des Sprechvermögens. ----- B = Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346rb[30]Homo sapiens
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 90). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 77r)
068r[31]KrebsA Macht Fleisch wachsen am schwindenden Glied - B Parlis - C Brant.Astacus astacus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (IV, 16). Rechts: Seitenverkehrte Kopie. Kleines Destillierbuch (Blatt 67v)
058v[32]Magen des Huhns (hoiner magen)A Augen-Rötung und -Verletzung.Gallus gallus domesticus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 53). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 58v)
051r[33]Milch der Hausziege (geiß milch)A Pestilentz - B Rüsamen im Antlitz - C Bauch-Grimmen - D Ausfluss der Frauen.Capra aegagrus hircus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 22). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 51r)
067v[34]Milchrahm des Hausrindes (küe milchrom)A Bauch-Grimmen.Bos primigenius taurus
080v[35]Maiwurm, schwarzer (meilander würm)A Rysamen unter den Augen.Meloe proscarabeus
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 134). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 80v)
079r[36]Mücken, gemeine (mucken oder flügen)A Flecken und Fell der Augen - B Macht schöne lange Haare wachsen. ----- B „Probatum per magistrum Nicilaum de nürenberg.“Nematocera
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 18). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 79r)
095v[37]RegenwürmerA Verstellt das Gliedwasser in den Wunden - B Heilt verhauene Adern in den Wunden - C Macht Fleisch in Wunden wachsen - D Mit Campfer gegen Augenweh - E Heilt Durchstiche an den Därmen oder sonst wo - F Geronnenes Blut - G Heilt Beinbrüche zusammen.Lumbricidus terrestris
105r[38]Schnecken (rotfarben erdschnecken, die vff den wasechten wegen funden werden, so es regnet)A Kregen Augen - B Warzen an den Händen - C Härtet Eisen zu Stahl.Gastropoda
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (II, 85). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 105r)
099v[39]Störche, jungeA Gesücht.Ciconiidae
Links: Hortus sanitatis, Straßburg 1497 (III, 27). Rechts: Kleines Destillierbuch (Blatt 99v)

Einzelnachweise

  1. Hieronymus Brunschwig. Kleines Destillierbuch. Güninger, Straßburg 1500, Blatt 46r (Digitalisat)
  2. Kleines Destillierbuch. Blatt 57r (Digitalisat)
  3. Kleines Destillierbuch. Blatt 111r (Digitalisat)
  4. Kleines Destillierbuch. Blatt 21r (Digitalisat)
  5. Kleines Destillierbuch. Blatt 45v (Digitalisat)
  6. Kleines Destillierbuch. Blatt 40r (Digitalisat)
  7. Kleines Destillierbuch. Blatt 28r (Digitalisat)
  8. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 142 (Digitalisat)
  9. Kleines Destillierbuch. Blatt 67v (Digitalisat)
  10. Kleines Destillierbuch. Blatt 77r (Digitalisat)
  11. Johannes de Rupescissa. Liber de consideratione quintae essentiae. Deutsch (Heidelberg. Cpg 233. Westdeutschland 4. Viertel 15. Jh. Blatt 7v: Daz fünffte wesen von menschen blut zu machen …) (Digitalisat)
  12. Kleines Destillierbuch. Blatt 87r (Digitalisat)
  13. Kleines Destillierbuch. Blatt 99v (Digitalisat)
  14. Kleines Destillierbuch. Blatt 21r (Digitalisat)
  15. Kleines Destillierbuch. Blatt 50r (Digitalisat)
  16. Kleines Destillierbuch. Blatt 91r (Digitalisat)
  17. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 104v (Digitalisat)
  18. Kleines Destillierbuch. Blatt 69r (Digitalisat)
  19. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 211 (Digitalisat)
  20. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 105r (Digitalisat)
  21. Kleines Destillierbuch. Blatt 60r (Digitalisat)
  22. Kleines Destillierbuch. Blatt 60r (Digitalisat)
  23. Heidelberg. Cpg 226. Elsass 1459-1469, Blatt 105r (Digitalisat)
  24. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 211 (Digitalisat)
  25. Kleines Destillierbuch. Blatt 46v (Digitalisat)
  26. Kleines Destillierbuch. Blatt 67r (Digitalisat)
  27. Büchlein von den ausgebrannten Wässern (Digitalisat)
  28. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 81 (Digitalisat)
  29. Kleines Destillierbuch. Blatt 77v (Digitalisat)
  30. Frankfurt. Ms. germ. qu. 17. Elsass 1. Viertel 15. Jh. Blatt 346rb (Digitalisat)
  31. Kleines Destillierbuch. Blatt 68r (Digitalisat)
  32. Kleines Destillierbuch. Blatt 58v (Digitalisat)
  33. Kleines Destillierbuch. Blatt 51r (Digitalisat)
  34. Kleines Destillierbuch. Blatt 67v (Digitalisat)
  35. Kleines Destillierbuch. Blatt 80v (Digitalisat)
  36. Kleines Destillierbuch. Blatt 79r (Digitalisat)
  37. Kleines Destillierbuch. Blatt 95v (Digitalisat)
  38. Kleines Destillierbuch. Blatt 105r (Digitalisat)
  39. Kleines Destillierbuch. Blatt 99v (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.