Arsène Lupin
Arsène Lupin ist eine Romanfigur des französischen Autors Maurice Leblanc. Der fiktive Meisterdieb ist in Frankreich und im französischsprachigen Teil Kanadas äußerst populär.
Charakterisierung
Arsène Raoul Lupin ist ein geborener Gentleman. Geboren 1874 als Sohn von Henriette d’Andrésy und Théophraste Lupin, genoss Lupin eine hervorragende Ausbildung in Jura und Medizin, wobei er sich auf Dermatologie spezialisierte. Neben Latein, Englisch und Griechisch beherrscht er mehrere moderne Sprachen fließend. Er ist Meister der Verkleidungskunst und der Verstellung sowie verschiedener Kampfsportarten und ein ausgesprochener Kunstkenner und Maler – in der hohlen Aiguille d’Etretat hortet er auserlesene Kunstschätze, darunter die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Lupin weiß um sein Genie, und es ist schwer für ihn, bescheiden zu sein. Das Katz-und-Maus-Spiel mit den Gesetzeshütern scheint ihm manchmal wichtiger zu sein als persönlicher Reichtum.
Lupin ist geschickt und vornehm im Umgang mit Frauen. Er verabscheut Gewalt und tötet dementsprechend nur in absoluter Notwehr. Meistens genießt er in den Romanen – wie auch in der realen Welt – die Sympathien der breiten Allgemeinheit, da seine Opfer stets auf sehr fragwürdige Weise zu ihrem Reichtum gekommen sind. Im Laufe der Zeit steigt Lupin vom Gegner der Behörden zu ihrem heimlichen Helfer auf – was sicherlich auch durch die Karriere seines Schöpfers bedingt ist.
Gegenüber Sherlock Holmes (in Leblancs Büchern aus rechtlichen Gründen „Herlock Sholmes“ oder im französischen Original „Herlock Sholmès“ genannt), Englands berühmtem Meisterdetektiv, zeigt Lupin ein gewisses Maß an Respekt und Bewunderung, da dieser der einzige ist, der ihn mehr als einmal in die Enge trieb. Als waschechtem Patrioten ist es ihm unmöglich, das viktorianische System anzuerkennen – bisweilen begeht er gar politische Diebstähle.
Arsène Lupin legt sich für seine Verkleidungen gerne Pseudonyme als Namen zu. Einige davon sind:
- Raoul de Limézy
- Vicomte d’Andrésy
- Horace Velmont
- Guillaume Berlat
Entstehung
Die Abenteuer von Arsène Lupin wurden von Maurice Leblanc zwischen 1905 und 1935 in 20 Romanen, zwei Theaterstücken und etlichen Kurzgeschichten beschrieben. Seine ersten Schritte unternahm Lupin in Fortsetzungsgeschichten, die in dem Magazin „Je Sais Tout“ erschienen. Leblanc soll den Meisterdieb als Gegenstück zum sehr erfolgreichen Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle geschaffen haben – einer der Romane Leblancs heißt Arsène Lupin kontra Herlock Sholmes. Das Vorbild für Lupin ist nach verbreiteter Ansicht der anarchistische Illegalist Marius Jacob, auch wenn Leblanc dies stets bestritt.[1]
Auch andere Autoren, vor allem das Autoren-Kollektiv Boileau-Narcejac, von dem fünf Romane vorliegen, veröffentlichten Geschichten um den Meisterdieb Arsène Lupin.
Die Romane der Arsène-Lupin-Reihe stellen eine wichtige Etappe in der Geschichte des Kriminalromans dar, weil sie die Perspektive vom Detektiv zum Kriminellen wechseln und den neuen Typus des Gentleman-Diebes einführen. Allerdings hatte schon zuvor der englische Schriftsteller Ernest William Hornung seinen eigenen Meistereinbrecher A. J. Raffles entwickelt.
Bücher
Die Abenteuer des Arsène Lupin von Maurice Leblanc sind bis heute nicht vollständig ins Deutsche übersetzt. Teilweise gab es mehrere Ausgaben mit unterschiedlichen Titeln.
Band | Originaltitel | Jahr | Gattung | Deutsche Erstausgaben |
---|---|---|---|---|
1 | Arsène Lupin, gentleman-cambrioleur | 1907 | Erzählungen | Ein Verbrecher? Marquardt, Berlin 1913 Herzsieben. Marquardt, Berlin 1913 |
2 | Arsène Lupin contre Herlock Sholmès | 1908 | Roman | Der blaue Diamant. Schreiter Berlin 1923 Die Judenlampe. Singer, Leipzig 1924 |
3 | L'Aiguille creuse | 1909 | Roman | Die hohle Nadel oder Die Konkurrenten des Arsène Lupin. Marquardt, Berlin 1914 Arsène Lupin und der Schatz der Könige von Frankreich. Matthes & Seitz, Berlin 2008 |
4 | 813 | 1910 | Roman | 813. Schreiter Berlin 1923 Die drei Verbrechen des Arsène Lupin. Schreiter, Berlin 1925 |
5 | Le Bouchon de cristal | 1912 | Roman | Das geheimnisvolle Auge. Schreiter, Berlin 1923 Der Kristallstöpsel oder die Missgeschicke des Arsène Lupin. Diogenes, Zürich 1971 |
6 | Les Confidences d'Arsène Lupin | 1913 | Erzählungen | Arsène Lupin heiratet. Knaur, Berlin 1928 |
7 | Les Dents du tigre | 1914 | Roman | Die Zähne des Tigers. Schreiter Berlin 1926 |
8 | Le Triangle d'or | 1918 | Roman | Das goldene Dreieck. Schreiter, Berlin 1926 |
9 | L'Île aux trente cercueils | 1919 | Roman | Die Insel der 30 Särge. Schreiter, Berlin |
10 | Les Huit Coups de l'horloge | 1923 | Erzählungen | Acht Glockenschläge. Schreiter, Berlin 1927 |
11 | La Comtesse de Cagliostro | 1924 | Roman | Die Gräfin von Cagliostro oder die Jugend des Arsène Lupin. Schreiter, Berlin 1925 |
12 | La Demoiselle aux yeux verts | 1927 | Roman | Die Dame mit den grünen Augen. Schreiter, Berlin 1927 |
13 | L'Agence Barnett et Cie | 1928 | Erzählungen | keine Übersetzung |
14 | La Demeure mystérieuse | 1929 | Roman | Die geheimnisvolle Villa, Belle Epoque Verlag 2021 |
15 | Le Cabochon d'émeraude (Les Exploits d'Arsène Lupin) | 1930 | Roman | keine Übersetzung |
16 | La Barre-y-va | 1931 | Roman | keine Übersetzung |
17 | La Femme aux deux sourires | 1933 | Roman | keine Übersetzung |
18 | Victor, de la Brigade mondaine | 1933 | Roman | keine Übersetzung |
19 | La Cagliostro se venge | 1935 | Roman | keine Übersetzung |
20 | Les Milliards d'Arsène Lupin | 1939 / 1941 (posthum) | Roman | keine Übersetzung |
21 | Le Dernier Amour d'Arsène Lupin | 1936 / 2012 (posthum) | Roman | Lupins letzte Liebe, Insel Verlag Berlin 2021 |
Pastiches von Pierre Boileau und Thomas Narcejac
- Arsène Lupin, das Geheimnis von Eunerville. Ullstein, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-548-01706-1
- Arsène Lupin, die Affaire Mareuse. Ullstein, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-548-01728-2
- Arsène Lupins zweites Gesicht. Ullstein, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-548-01782-4
- Arsène Lupin sorgt für Gerechtigkeit. Ullstein, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-548-01962-5
- Die Affäre Oliveira. In: Identitätlichkeiten. Kriminalparodien. Rowohlt, Reinbek 1982, ISBN 3-499-42600-5
Hörspiele des SWR
Der SWR hat fünf Abenteuer des Arsène Lupin als Hörspiele produziert und in seinem 2. Radioprogramm gesendet:
- 2007 – Die Gräfin von Cagliostro oder Die Jugend des Arsène Lupin
- 2008 – Die hohle Nadel oder der Schatz der Könige Frankreichs
- 2009 – Arsène Lupin und die Frau mit den jadegrünen Augen
- 2011 – Arsène Lupin und die Insel der 30 Särge
- 2012 – Arsène Lupin gegen Herlock Sholmès
Filme und Serie
Es existieren zahlreiche Verfilmungen für Kino und Fernsehen:
- Der Stummfilm Arsène Lupin contra Sherlock Holmes stammt aus dem Jahre 1908.
- Der erste Hollywoodfilm mit Arsène Lupin stammt aus dem Jahr 1932.
- 1957 folgte der französisch-deutsche Farbfilm Arsène Lupin, der Millionendieb mit O. E. Hasse und Liselotte Pulver, bei der sogar Kaiser Wilhelm II. in sein Fadenkreuz gerät.
- Die französische Fernsehserie Arsène Lupin mit Georges Descrières in der Hauptrolle lief in der der Erstausstrahlung von 1971-1974 mit 26 Folgen.
- Eine weitere Verfilmung (Arsène Lupin – Der König unter den Dieben von Jean-Paul Salomé) ist eine französische Produktion aus dem Jahre 2004.
- Seit Januar 2021 gibt es auf Netflix die Serie Lupin, welche in Paris spielt und in der Omar Sy als Hauptdarsteller einen Juwelendieb und Fan der Bücherreihe spielt. Inzwischen gibt es zwei Staffeln à fünf Kapitel, ein dritter Teil ist bereits angekündet worden.
Es gibt zahlreiche weitere Kino- und Fernsehproduktionen. Außerdem existieren Trickfilm- und Comicserien, die auf Geschichten um Arsène Lupin basieren.
Museum
In der ehemaligen Villa Maurice Leblancs in Étretat wurde durch dessen Enkelin im Jahre 1999 das Museum Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc eröffnet, das zahlreiche Accessoires des fiktiven Romanhelden beherbergt.[2]
Trivia
- Der französische Vorname Arsène bezieht sich nicht auf das Gift Arsen, das auf Französisch arsenic heißt, sondern auf den Kirchenvater Arsenius den Großen.
- Neben einer bisher nicht in Deutschland veröffentlichten Manga-Serie existiert unter dem Titel Lupin III eine bisher in Deutschland nur teilweise publizierte Anime-Serie, die die Abenteuer eines ebenso diebischen Nachfahren von Lupin zeigt.
- In der bisher nicht in Deutschland veröffentlichten Manga- und Anime-Serie Hidan no Aria wird das Duell zwischen der Ururenkelin von Arsène Lupin, Riko Mine Lupin the IV und der Ururenkelin von Sherlock Holmes, Aria Kanzaki Holmes the IV, fortgeführt, da das Duell zwischen Arsène Lupin und seinem Widersacher Sherlock Holmes in einem Unentschieden endete und Riko Mine Lupin the IV ihren Ururgroßvater übertreffen will.
- In der Hörspielreihe um den Amateurkriminologen Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus Van Dusen von Jacques Futrelle hat Arsène Lupin in dem Fall um die Venus von Milo eine Rolle als „Gentlemangauner“. Sein Vorhaben wird von dem Professor verhindert, er selbst aber entkommt dem Arm des Gesetzes.
- In den Disney-Comics mit Dagobert Duck existiert eine von Don Rosa erfundene Figur namens Arpin Lusene, welche ebenfalls einen Meisterdieb französischer Herkunft darstellt. Dieser war (zumindest bei Rosa) der Einzige, dem es je gelang, den Geldspeicher vollkommen auszurauben.
- Arsène Lupin inspirierte maßgebend den Charakter von Kaito Kid (bekannt aus Detektiv Conan oder dem gleichnamigen Manga), der wie sein Vorbild ein Gentleman-Dieb ist und Aussehen und Stimmen anderer nachahmen kann. Darüber hinaus muss Conan in einem Special auch gegen den oben genannten Lupin III kämpfen, einen der wenigen Gangster, den er nicht besiegt.
- Im neunten Teil der Videospielreihe Final Fantasy kann der Protagonist mit der Fähigkeit Arsène Lupin ausgerüstet werden, um seine Trefferwahrscheinlichkeit beim Stehlen von Gegenständen zu erhöhen.
- Die erfolgreiche Videospielreihe Sly Raccoon, in der es sich auch um die Geschichte eines Meisterdiebs handelt, ist ebenfalls stark von den Arsène-Lupin-Büchern inspiriert worden.
- Auch Jean le Flambeur, der Protagonist in Hannu Rajaniemis Science-Fiction-Roman The Quantum Thief (dt.: Quantum, Piper, 2011) ist nach Arsène Lupins Vorbild gestaltet.
- Im Spiel Persona 5, in dem der Spieler zum Anführer der Phantomdiebe wird, heißt die initiale Persona des Protagonisten Arsene, basierend auf Arsène Lupin. Der Protagonist wohnt zudem in einem Café namens „Leblanc“, benannt nach dem Autor Maurice Leblanc.
- Arsène Lupin diente teilweise auch als Vorlage für die 42. Serie der japanischen Superheldenreihe Super Sentai, genannt Kaitou Sentai Lupinranger VS Keisatsu Sentai Patranger, wo ein Team von 3 Meisterdieben, die Lupinranger, sich auf der Mission befinden, die gefährliche Lupinkollektion wiederzubeschaffen, während ihnen ein Team von 3 Polizisten, die Patranger, ständig auf den Fersen ist.
Literatur
- Gérard Guasch: Arsène Lupin. Un cheractère sur le divan. L’Harmattan, Paris 1997, ISBN 2-7384-6019-4.
- Christoph F. Lorenz: … stiehlt für Frankreich. Der Triumph des Arsène Lupin. In: Ders.: Kunst-Stücke. Kritische Wanderungen durch die abenteuerlich-phantastische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Germanistik in der Blauen Eule; Bd. 17). Verlag Die blaue Eule, Essen 1994, S. 47–74, ISBN 3-89206-120-3.
- André-François Ruaud: Arsène Lupin. Une vie. Neuaufl. Les Moutons Électriques, Lyon 2011, ISBN 978-2-361-83065-6 (früherer Titel: Les nombreuses vies d’Arsène Lupin).
Weblinks
Einzelnachweise
- Arsène Lupin? Arsène Lupin: bei Matthes & Seitz Berlin Stand 3. Februar 2008
- Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc in Étretat (französisch und englisch)