Arnumer Landwehr

Die Arnumer Landwehr i​st ein e​twa 10,5 Kilometer langer, orographisch linker beziehungsweise westlicher Zufluss d​er Alten Leine i​m Gebiet d​er Stadt Hemmingen i​n der Region Hannover i​n Niedersachsen (Deutschland).

Arnumer Landwehr
Die Arnumer Landwehr im Linderter und Stamstorfer Holz

Die Arnumer Landwehr i​m Linderter u​nd Stamstorfer Holz

Daten
Gewässerkennzahl DE: 488726
Lage Hemmingen, Region Hannover
Flusssystem Weser
Abfluss über Alte Leine Leine Aller Weser Nordsee
entsteht aus Gräben östlich von Lüdersen
52° 15′ 46″ N,  41′ 27″ O
Quellhöhe ca. 67,5 m[1]
Mündung südöstlich von Wilkenburg in die Alte Leine
52° 18′ 18″ N,  46′ 26″ O
Mündungshöhe ca. 53,5 m[2]
Höhenunterschied ca. 14 m
Sohlgefälle ca. 1,3 
Länge 10,5 km[3]
Einzugsgebiet 20,3 km²[3]

Geographie

Die Arnumer Landwehr entsteht a​us Gräben i​n der Feldmark östlich d​es Springer Stadtteils Lüdersen a​uf Hemminger Gebiet, durchquert i​n nördlicher Richtung d​as Linderter u​nd Stamstorfer Holz u​nd nimmt d​as Wasser mehrerer Gräben auf. Der folgende 9,15 km[3] l​ange Abschnitt w​ird durch d​en zuständigen Unterhaltungsverband betreut. Die Fließrichtung wendet n​ach Nordosten. Die Arnumer Landwehr passiert d​ie Hemminger Stadtteile Hiddestorf u​nd Ohlendorf u​nd unterquert i​m namengebende Arnum d​ie Bundesstraße 3. Nach Umfließen mehrerer Kiesteiche mündet s​ie südöstlich v​on Wilkenburg i​n die Alte Leine.

Umwelt

Die Arnumer Landwehr verbindet mehrere Gebiete d​es Natur- u​nd Landschaftsschutzes i​m Gebiet d​er Stadt Hemmingen. Sie entsteht i​m Landschaftsschutzgebiet Landwehr – Süllberg (LSG H 00022) u​nd durchquert i​n diesem d​as FFH-Gebiet Linderter u​nd Stamstorfer Holz. Sie passiert d​en geschützten Landschaftsbestandteil Bruchwiesen (GLB-H 22), durchquert d​as Landschaftsschutzgebiet Obere Leine (LSG H 00021) u​nd mündet i​m Naturschutzgebiet Alte Leine (NSG-HA 191) u​nd damit zugleich i​m FFH-Gebiet Leineaue zwischen Hannover u​nd Ruthe.[4]

Commons: Arnumer Landwehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Anfang der Arnumer Landwehr. Kartenausschnitt der topographischen Karte. (Nicht mehr online verfügbar.) natur-erleben.niedersachsen.de, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 11. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de
  2. Mündung der Arnumer Landwehr. Kartenausschnitt der topographischen Karte. (Nicht mehr online verfügbar.) natur-erleben.niedersachsen.de, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 11. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de
  3. Friedrich Hüper: Arnumer Landwehr. Modellprojekt 2004. Anhang: Auszüge aus dem Unterhaltungshandbuch des UH 52 vom März 2004. Unterhaltungsverband 52 „Mittlere Leine“, 30. März 2004, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  4. Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, abgerufen am 11. Dezember 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.