Arnold Overbeck

Arnold Ludwig August Overbeck (* 12. April 1831 i​n Lübeck; † 8. Oktober 1899 i​n Düsseldorf) w​ar ein deutscher Landschaftsmaler u​nd Porträtfotograf.

Arnold Overbeck: Landschaft in den Sabiner Bergen (1859), Behnhaus, Lübeck

Leben

Overbeck entstammte d​er Lübecker Familie Overbeck. Er w​ar der zweite Sohn v​on Johannes (Hans) Overbeck (1788–1832), e​inem älteren Bruder d​es bekannten Malers Friedrich Overbeck, u​nd ein Enkel d​es Lübecker Bürgermeisters Christian Adolph Overbeck. Er w​ar von 1851 b​is 1854 Schüler b​ei Johann Wilhelm Schirmer a​n der Düsseldorfer Akademie. Von 1855 b​is 1857 unternahm Overbeck e​ine Italienreise, w​o er i​n den Annalen d​es Antico Caffè Greco i​n Rom nachgewiesen ist. Aus dieser Zeit stammte d​as Gemälde Landschaft a​us dem Sabbinergebirge. Es befindet s​ich in d​er Sammlung d​es Museum Behnhaus Drägerhaus i​n Lübeck.[1] Ende d​er 1850er Jahre ließ e​r sich i​n Düsseldorf a​ls Landschaftsmaler nieder, wohnte 1859, zeitgleich m​it dem Maler Carl v​on Häberlin, i​n der Jägerhofstraße 13[2] u​nd gehörte d​em Künstlerverein Malkasten an.

Seit d​em 1. April 1863 w​ar er gemeinsam m​it seinem Bruder Gustav Overbeck (* 1827) Inhaber d​er Photographischen Anstalt Gebr. G. & A. Overbeck i​n Düsseldorf,[3] zunächst i​n der Schadowstraße 12, d​ann in d​er Königsallee 43, später Königsallee 88 (Kunstlichtatelier „Köst“[4]). Um 1875 teilten s​ich die Anschriften d​er Gebrüder Overbeck.[5] Arnold Overbeck h​atte Kathinka, geborene Schulz, i​m Mai 1875 i​n Düsseldorf geheiratet.[6] Im November 1876 erhielt d​er Fotograf Wilhelm Otto für d​ie Firma „G. Overbeck“ d​ie Prokura m​it Sitz Schadowstraße 42.[7] Später w​urde das Atelier „G. Overbeck“ i​n der Schadowstraße 42 v​on Otto übernommen.

Revers einer CdV, Lithograf: Eugen Klein, Berlin.

Es h​aben sich zahlreiche Fotografien i​n den damals gängigen Formaten Kabinettformat u​nd Carte d​e visite erhalten, d​ie auch Eingang i​n Museen fanden. 1880 n​ahm Overbeck m​it Fotografien u​nd Chromofotografien[8][9] a​n der Gewerbe- u​nd Kunstausstellung a​uf dem Zoo-Gelände teil:[10] „Auf unserer Ausstellung s​ind übrigens f​ast nur Porträts z​u finden. […] Unter d​en Porträt-Photographen erwähnen w​ir speziell Arnold Overbeck.“[11]

Werke

  • Shakspeare-Album: sämmtliche Costümfiguren aus dem Shakspearefest... 1864, von der Künstler-Gesellschaft „Malkasten“ in Düsseldorf, photographiert und herausg. von Gebr. G. & A. Overbeck. Düsseldorf 1864 (books.google.com).

Literatur

Commons: Arnold Overbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg: Die Kunstsammlungen des Museums zu Lübeck, Band 2: Beschreibendes Verzeichnis der Gemäldesammlung. Borchers, Lübeck 1908, S. ?.
  2. Overbeck, Arnold, Maler, Jägerhofstr. 13. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, auf das Jahr 1859. S. 61 (uni-duesseldorf.de).
  3. Sammlung der deutschen Handels-Register. 1863, S. 58.
  4. D.R.P. 69417
  5. Overbeck, Arnold, Maler u. Photogr., Königsallee 43; Overbeck, Gustav, Maler u. Photogr., Schadowstraße 42. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1875. S. 95 (uni-duesseldorf.de).
  6. Civilstand, Heirathen: 4. Mai 1875 Photograph und Maler Arnold Overbeck und Kathinka Schulz, beide von hier. In: Düsseldorfer Volksblatt. Nr. 121, 11. Mai 1875 (uni-duesseldorf.de).
  7. Eintragungen in das Handels-Register am 4. November 1876: Photograph Wilhelm Otto erhielt Prokura für die Firma „G. Overbeck“ in Düsseldorf In: Düsseldorfer Volksblatt Ausgabe Nr. 308, vom 15. November 1876 (uni-duesseldorf.de).
  8. Chromophotographie. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 344.
  9. Chromophotographie. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Band 2, Stuttgart / Leipzig 1905, S. 456–457 (zeno.org).
  10. Officieller Katalog der Gewerbe-Ausstellung, Gruppe XV. Polygraphische Gewerbe, Düsseldorf 1880, S. 150 (uni-duesseldorf.de).
  11. A. E.: Die Düsseldorfer Ausstellung von 1880. In: Düsseldorfer Sonntagsblatt. Nr. 27, 4. Juli 1880 (uni-duesseldorf.de).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.