Arn (Vorname)

Arn, Arne, Arni, Arno ist ein männlicher Vorname nord- oder mitteleuropäischer Herkunft, der gemeingermanisch mit der deutschen Namensgruppe um Arnold verwandt ist.

Herkunft und Bedeutung

Die erste Silbe des Namens Arne (dt.: [ˈaʁnə], dän.: [ˈɑʶnə]) stammt wahrscheinlich von urgermanisch *arn (‚Adler‘), welches die hypothetische Vorform von althochdeutsch aar, aro sowie von altnordisch örn bzw. ørn mit der gleichen Bedeutung ist.[1] Als proto-indoeuropäische Wurzel wird *or- bzw. *er- (‚großer Vogel, Adler‘) angenommen. Insbesondere wird adal-ar ‚edelster ar(n)‘ für die Kurznamen Arn, Arne, Arno angenommen.[2] In Dänemark bezeichnet Arne die Flamme in einer Feuerstelle bzw. einen historischen Ofen.

Wenige ältere Namenbücher bezeichnen Arne und einige der verwandten Namen als Kurzformen von althochdeutsch Arnfried (aar und fried ‚der friedensbringende Adler‘). Die wahrscheinlichere Alternative erklärt den Namen Arne als kontrahierte Parallelentwicklung zu Arnold, die gemeinsam auf althochdeutsch Arenwald zurückgehen (aro bzw. aar und wald ‚Der mit der Stärke eines Adlers‘).[3] Als proto-indoeuropäische Wurzel der zweiten Silbe wird *waldh- auf der Basis von *wal- (‚stark sein, herrschen‘, im Slawischen vlada für Herrschaft) angenommen.[4]

Verbreitung

Arne ist ein Name, der typischerweise in Dänemark, Schweden und Norddeutschland verwendet wird.[5] In Skandinavien ist Arne ein sehr gebräuchlicher Vorname, wo er häufig mit anderen Vornamen kombiniert wird, z. B. als Tor-Arne, Leif-Arne, John-Arne oder Nils-Arne. 2013 war Arne unter den 30 häufigsten Namen.[6]

Der Name Árni gehörte 2011 zu den 15 beliebtesten Namen in Island.[7]

In Deutschland ist die Form Arno häufiger.

Varianten

Aarne, Aerni (auch: Ärni, schw., ursprünglich eine Koseform), Anno, Arin (ital.), Arné (frz.), Arnel, Arnell, Arness, Árni (isl., färöisch), Arni (schw.), Ernemann (schw., ursprünglich eine Koseform), Erni (schw., ursprünglich eine Koseform), Ernie (engl.), Erken, Oke (ostfriesisch), Onno (ostfriesisch), Ono, Ontje (ostfriesisch), Örn.

Verkleinerungsformen sind Arnele oder Ernele. In der Schweiz sind als Verkleinerungsformen auch Ärneli und Ernle bzw. Erndle bekannt.

Abgeleitete Familiennamen bzw. Patronyme:

Namenstag

weitere mögliche Namenstage:

Namensträger

Einname (alle Varianten)

Vorname Aarne

Vorname Arn

Personen der Antike

Männlicher Vorname

Weiblicher Vorname

Kunstfiguren

Vorname Árni

Vorname Arno

  • Arno Assmann (1908–1979), deutscher Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Synchronsprecher
  • Arno Babadschanjan (1921–1983), armenischer Komponist
  • Arno Backhaus (* 1950), deutscher christlicher Liedermacher, Autor und Aktionskünstler
  • Arno Breker (1900–1991), deutscher Bildhauer und Architekt
  • Arno Camenisch (* 1978), Schweizer Schriftsteller aus Graubünden
  • Arno Del Curto (* 1956), Schweizer Eishockeyspieler und -trainer
  • Arno Drescher (1882–1971), deutscher Maler, Grafiker und Typograph
  • Arno Ebert (1899–1955), deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
  • Arno Frank (* 1971), deutscher Kulturjournalist und Publizist
  • Arno Frisch (* 1975), österreichischer Filmschauspieler
  • Arno Funke (* 1950), deutscher Kaufhauserpresser (bekannt als „Dagobert“), Autor, Grafiker und DJ
  • Arno Geiger (* 1968), österreichischer Schriftsteller
  • Arno Grießmann (1876–1953), deutscher Ingenieur
  • Arno Gruen (1923–2015), deutsch-schweizerischer Psychoanalytiker und Schriftsteller
  • Arno Haas (* 1965), deutscher Jazz-Saxophonist, Komponist, Musikproduzent, A&R-Manager und Musikverleger
  • Arno Hintjens, bekannt als Arno (Sänger) (* 1949), belgischer Sänger und Musiker
  • Arno Holz (1863–1929), deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus
  • Arno Jansen (* 1938), deutscher Lichtbildner, künstlerischer Fotograf und Hochschullehrer
  • Arno Klönne (1931–2015), deutscher Soziologe, Politologe und Autor
  • Arno Lewitsch (1900–1970), deutscher Jazzgeiger
  • Arno Lustiger (1924–2012), deutscher Historiker polnischer Herkunft
  • Arno Müller (Chemiker) (1897–1983), deutscher Chemiker und Parfümeur
  • Arno Müller (Sozialwissenschaftler) (1899–1984), deutscher Sozialwissenschaftler
  • Arno Müller (Komponist) (* 1947), Schweizer Komponist und Musikpädagoge
  • Arno Müller (Hörfunkmoderator) (* 1962), Programmchef und Hörfunkmoderator 104.6 RTL
  • Arno Hermann Müller (1916–2004), deutscher Paläontologe und Geologe
  • Arno Nadel (* 1878; † 1943/KZ Auschwitz), Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Maler
  • Arno Orzessek (* 1966), deutscher Schriftsteller und Journalist
  • Arno Penzias (* 1933), deutsch-US-amerikanischer Physiker und Astronom
  • Arno Pötzsch (1900–1956), Erzieher, evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter
  • Arno Rink (1940–2017), deutscher Maler, Hochschullehrer und Hochschulrektor
  • Arno Schmidt (1914–1979), deutscher Schriftsteller
  • Arno Strobel (* 1962), deutscher Schriftsteller
  • Arno Tausch (* 1951), österreichischer Politologe
  • Arno Vetterling (1903–1963), deutscher Komponist und Kapellmeister
  • Arno Votteler (1929–2020), deutscher Industriedesigner und Innenarchitekt
  • Arno Wyzniewski (1938–1997), deutscher Schauspieler
  • Arno Zaspel († 1931), deutscher Motorradrennfahrer

Sonstige Namensverwendung

Ähnliche Namen

  • Arne (griechischer Vorname), Ἄρνη, weiblich – nicht zu verwechseln
Wiktionary: Arne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Arno – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. nordicnames.de: ARN
  2. Johann August Eberhard: Deutsche Synonymik. 1852
  3. Die Entstehung des hellen Endvokals findet seine Entsprechung in den altenglischen Übersetzungen von waltan (‚herrschen, regieren, walten‘) in Mercia (weldan) und Essex (wieldan und wealdan) sowie in der litauischen Sprache (veldu).
  4. Mögliche Entstehung mit hypothetischen Zwischenformen: *orwal(dh) > *arnwald(h) > *aarenwald > Arenwald > *Arnweld > *Arnwel > Arnel > Arne. Die spanische Form Arnuel sowie die Betonung der letzten Silbe im keltisch beeinflussten Südfrankreich (Arné) unterstützen die Zwischenform *Arnwel sowie die Herkunft von Arenwald.
  5. skandinavische Jungennamen mit A | Die Schwangerschaft. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  6. beliebte-vornamen.de
  7. Statistics Iceland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.