Aricaelfe

Die Aricaelfe (Eulidia yarrellii) ist ein kleiner Kolibri, der im nördlichen Chile endemisch ist. Benannt wurde diese Art nach dem britischen Ornithologen William Yarrell (1784–1856).[1]

Aricaelfe

Aricaelfe gemalt von John Gould

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Gattung: Eulidia
Art: Aricaelfe
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Eulidia
Mulsant, 1877
Wissenschaftlicher Name der Art
Eulidia yarrellii
(Bourcier, 1847)

Beschreibung

Die Aricaelfe erreicht eine Länge von acht Zentimetern. Die Oberseite ist schillernd olivgrün. Die Männchen haben eine auffällig gekennzeichnete violett-rote Kehle. Die übrige Unterseite weist eine weiße Färbung auf. Der Schwanz ist stark gegabelt. Die mittleren Steuerfedern sind grün und kurz, die längeren äußeren Steuerfedern sind schwarz. Die Weibchen sind unterhalb gelbbraun mit einem weißlichen Ton. Bei ihnen ist der Schwanz ungegabelt und die Steuerfedern haben eine weiße Spitze.

Unterarten

Im Moment sind keine Unterarten der Aricaelfe bekannt. Sie gilt als monotypisch.[2]

Vorkommen

Die Aricaelfe brütet nur in zwei Tälern, dem Lluta-Tal und dem Azapa-Tal in der Arica-Provinz im äußersten Norden Chiles.

Lebensweise

Verbreitungsgebiet der Aricaelfe

Ihr Lebensraum sind kleine Fragmente heimischer Strauchvegetation in Flusssenken der Atacama-Wüste in einer Höhe bis 750 m. Es wird angenommen, dass sie Wanderungen bis in eine Höhe von 2600 m unternimmt. Sie benötigt aber eine zusammenhängende Vegetation entlang von Flüssen, um solche Bewegungen zu bewältigen. Es wurde oft berichtet, dass sie sich an den Wandelröschen- und Hibiskus-Blüten in den Gärten aufhält. In solchen Lebensräumen ist sie aber ziemlich selten. Im Gegensatz zu den großen Zahlen, die man früher an den Blüten beobachten konnte, bevorzugt die Aricaelfe heute eher eine einzelgängerische Lebensweise. Die Brutzeit ist im August und September.

Gefährdung

Der Bestand wird von der IUCN als „stark gefährdet“ (Endangered) eingeschätzt.[3] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Aricaelfe noch sehr häufig und weit verbreitet. Durch die Zerstörung ihrer Lebensräume gehen ihre endemischen Nahrungspflanzen immer mehr zurück. Da sich die Kolibris weniger an die neuen Pflanzen angepasst haben, als zunächst angenommen, ist der Bestand im Rückgang begriffen. Heute liegt er zwischen 2.500 und 10.000 Exemplaren.

Etymologie und Forschungsgeschichte

Jules Bourcier beschrieb die Aricaelfe unter dem Namen Trochilus Yarrellii.[4] Angeblich stammte das Typusexemplar aus Montevideo, was aber vermutlich Irrtum war.[5] Erst später schlug Étienne Mulsant die Art der neuen Gattung Eulidia zu. Die Herkunft des Wortes »Eulidia« ist einer nicht klar, wurde aber vermutlich einer Frau namens Eulidie gewidmet, da Mulsant den Trivialnamen Eulidie d'Yarrell verwendete.[6]

Literatur

  • J. Del Hoyo, A. Elliot, J. Sargatal (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World. Volume 5: Barn-Owls to Hummingbirds. Lynx Edicions, Barcelona. 1999. ISBN 8487334253
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • Jules Bourcier: Description de quinze espèces Trochilidées du cabinet de M. Loggiges. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 15, Nr. 171, 1847, S. 4247 (online [abgerufen am 29. März 2014]).
  • Étienne Mulsant, Édouard Verreaux: Histoire naturelle des oiseaux-mouches ou colibris constituant la famille des trochilidés. Band 4. Deyrolle, Paris 1877 (online [abgerufen am 29. März 2014]).
Commons: Aricaelfe (Eulidia yarrellii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. James A. Jobling, S. 412
  2. IOC World Bird List Hummingbirds
  3. Eulidia yarrellii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 29. Mai 2014.
  4. Jules Bourcier, S. 45
  5. Jules Bourcier, S. 46
  6. Étienne Mulsant, S. 114–116
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.