Apostolisches Vikariat Anatolien

Das Apostolisches Vikariat Anatolien (lat.: Apostolicus Vicariatus Anatoliensis) ist ein in der Türkei gelegene römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in İskenderun.

Apostolisches Vikariat Anatolien
Karte Apostolisches Vikariat Anatolien
Basisdaten
Staat Türkei
Kirchenprovinz Immediat
Apostolischer Vikar Paolo Bizzeti SJ
Pfarreien 6 (31.12.2010 / AP 2011)
Einwohner 4.500.000 (1970)
Katholiken 4363 (31.12.2010 / AP 2011)
Anteil 0 %
Diözesanpriester 1 (31.12.2010 / AP 2011)
Ordenspriester 7 (31.12.2010 / AP 2011)
Katholiken je Priester 545
Ordensbrüder 8 (31.12.2010 / AP 2011)
Ordensschwestern 7 (31.12.2010 / AP 2011)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Türkisch
Kathedrale Cathedral of the Annunciation, İskenderun
Konkathedrale Co-Cathedral of St. Anthony of Padua, Mersin
Website vicariatoapostolicodianatolia.org

Geschichte

Die Apostolische Präfektur Trapezunt wurde am 13. März 1845 aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariats Konstantinopel errichtet und den Kapuzinern, die von der Mission in Tiflis von den Russen vertrieben wurden, anvertraut. Sie beinhaltete die Küstenregion am Schwarzen Meer (aus diesem Grund war sie auch als die Apostolische Präfektur Schwarzes Meer bekannt) und in Mittel-Ost-Anatolien. Am 12. September 1896 wurde die Apostolische Präfektur aufgelöst und ihr Gebiet zurück an das Apostolische Vikariat Konstantinopel gegeben. Papst Pius XI. trennte die Teilkirchen am 20. Juni 1931 mit der Breve Quae Christiani wieder und dieses Mal wurde die Mission sui juris Trapezunt mit Sitz in Samsun unmittelbar der Congregatio de Propaganda Fide unterstellt, die im Wesentlichen das gleiche Gebiet der ehemaligen Apostolischen Präfektur erhielt.

Mit dem Dekret Quo Melius der Kongregation für die orientalischen Kirchen wurde sie am 30. November 1990 zu einem Apostolischen Vikariat erhoben unter Einbeziehung des südlichen Zentral-Anatolien (zuvor zum Apostolischen Vikariat Konstantinopel gehörend) und unter der Annahme seines heutigen Namens. Sitz des Apostolischen Vikars war die Stadt Mersin, der am 29. Juni 2000 nach Iskenderun umzog.

Der Apostolische Vikar Luigi Padovese OFMCap, der auch Vorsitzender der Türkischen katholischen Bischofskonferenz war, wurde am 3. Juni 2010 ermordet.[1]

Ordinarien

Apostolische Präfekten von Trapezunt

  • Damiano da Viareggio (1845–1852)
  • Filippo Maria da Bologna (1852–1881)
  • Eugenio da Modica (1881–1896)

Superiore von Trapezunt

  • Michele da Capodistria (1931–1933)
  • Giovanni Giannetti da Fivizzano (1933–1955)
  • Prospero Germini da Ospitaletto (1955–1961)
  • Michele Salardi da Novellara (1961–1966)
  • Giuseppe Germano Bernardini (1966–1983, dann Erzbischof von Izmir)
    • Giuseppe Germano Bernardini (1983–1990 als Apostolischer Administrator)

Apostolischer Vikar von Anatolien

Statistik

Jahr Bevölkerung Priester Ständige Diakone Ordensleute Pfarreien
Katholiken Einwohner  % Gesamtanzahl Diözesanpriester Ordenspriester Katholiken je Priester Ordensbrüder Ordensschwestern
19501753.850.0000,044433
19702004.500.0000,0422504
19993.000 ? ?1019300119106
20004.500 ? ?1156409115107
20024.500 ? ?1486321114126
20034.550 ? ?936505114127
20044.550 ? ?1147413115118

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Türkei: Vorsitzender der Bischofskonferenz erstochen (Memento vom 28. Mai 2012 im Internet Archive) Radio Vatikan, 3. Juni 2010
  2. „Papst ernennt Apostolischen Administrator für Anatolien“, kath.web.at, 12. Juni 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.