Apophyse

Apophysen sind Knochenansätze von Sehnen und Bändern. Sie haben ein eigenes Ossifikationszentrum, das im Allgemeinen mit dem Hauptkern der Epiphyse verschmilzt, gelegentlich aber eigenständig bleibt.

Ausriss der Apophyse des Sitzbeins eines Fußballers

Bei Gliederfüßern bezeichnet eine Apophyse einen Fortsatz am äußeren Chitinskelett.

Apophysiolysis

Da Apophysen während des Wachstums noch durch Knorpelgewebe mit dem übrigen Knochen verbunden sind, können bei übermäßiger Belastung diese Fortsätze abreißen (Apophysiolysis). Das passiert besonders häufig bei auf sehr starken Körpermassezuwachs gezüchteten Tieren, bei großen Hunderassen und Hausschweinen. Am häufigsten sind das obere Ende der Ulna, der Trochanter major des Oberschenkelknochens und die Tuberositas tibiae des Schienbeins betroffen. Der Morbus Osgood-Schlatter ist eine Ossifikationsstörung.

Bei Sportlern wird die Apophysenlösung gelegentlich am Sitzbein gesehen. Die operative Refixation ist unnötig, sehr schwierig und überaus komplikationsträchtig.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.